KLIMA.FORUM unterwegs
27. November 2024 | Dortmund
‚Wärmenetz im Wandel‘
Die Zeit drängt. Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Ein besonders kritischer Sektor im Klimaschutz bleiben die Gebäude. Die sog. Wärmewende ist von großer strategischer Bedeutung für das Erreichen der Klimaziele in Deutschland. Bis spätestens Mitte 2028 sollen alle 11.000 Kommunen eine Wärmeplanung vorlegen, Großstädte sogar bis Mitte 2026. Die Frage, wie in Zukunft geheizt (und gekühlt) werden soll, ist Gegenstand hitziger politischer Debatten, wie die Debatte um das GEG-„Heizungs-Gesetz“ Mitte 2023 zeigte. Von einigen Akteuren wird dafür geworben, bestehende Gasnetze für Wasserstoff nutzbar zu machen. Andere warnen davor. Aufgrund seiner geringen Verfügbarkeit sollte Wasserstoff nur dort eingesetzt werden, wo eine Elektrifizierung gar nicht oder nur schwer umsetzbar ist.
Welche Rolle spielt zukünftig die elektrische Energie in der Wärmeversorgung, z.B. durch Wärmepumpen? Welche Rolle hat Wasserstoff? Welche Bedeutung hat die Auskopplung von klimaneutraler Wärme in Nah- und Fernwärmenetzen? Welche neuen Geschäftsmodelle kommen auf örtliche Wärme- und Energieversorger zu? Ist die klimaneutrale Bereitstellung von Energiedienstleistungen ein Modell der Zukunft? Diese und viele weitere brennende Fragen an die kommunale Wärmeplanung wollen wir in Dortmund diskutieren.
Passend zur HEATEXPO beleuchtet unsere Veranstaltung den aktuellen Stand und die besonderen Herausforderungen der Transformation im Bereich der kommunalen Wärmeversorgung und ihre Bedeutung für den Klimaschutz.
Freuen Sie sich auf unsere Gäste Dr. Felix Matthes (Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik / Senior Researcher, Öko-Institut / Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat), Dr. Christiane Averbeck (Geschäftsführende Vorständin, Klima Allianz Deutschland / Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat), Dr. Kai Roger Lobo (Stv. Hauptgeschäftsführer, Leiter der Abt. Energiewirtschaft, VKU) sowie Marc Herter (Oberbürgermeister der Stadt Hamm).
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos und ermöglicht auch den kostenfreien Zugang zur Messe HEATEXPO. Mit der HEATEXPO initiierte die Messe Dortmund im November 2023 eine neue europäische Messe-Plattform. Diese macht die Wärme der Zukunft erlebbar und bietet innovative Technologien zum Anfassen. Hier gestalten Lösungsanbieter aus Anlagenbau, Infrastrukturdienstleistung, Beratung sowie Energieversorger die Wärmeversorgung der Zukunft. Vom 26. bis 28. November 2024 präsentieren und diskutieren Politik, Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft unter einem Dach auf der HEATEXPO ihre Lösungsbeiträge und -projekte für die Wärmewende. Mehr Informationen unter https://www.heat-expo.de/
Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere Informationen »Vergangene Termine
Veranstaltungsarchiv
2024
KlimaDiskurs.JUGEND – Klimakrise und Arbeit: Chancen & Herausforderungen für junge Menschen
02. Juli 2024 | Bochum
Die Klimakrise und ihre Folgen sind allgegenwärtig und sorgen vor allem junge Menschen. Die junge Generation hat einen anderen Blick auf die Zukunft, was sich auch in ihren Ansichten zum Thema Arbeit und Karriere zeigt. Gleichzeitig spiegeln uns unsere Mitglieder den akuten Fachkräftemangel als große Herausforderung für die Transformation wider. Welche Chancen und Herausforderungen bietet dieses Spannungsfeld jungen Menschen, die am Anfang ihres beruflichen Werdegangs stehen? Inwiefern verbinden sie Klimakrise, Klimaschutz und Klimaanpassung und individuelle Handlungsmöglichkeiten mit dem Themenfeld Arbeit? Welches Image haben Industrie & Wirtschaft – und passt das zur Realität? Darüber möchten wir ins Gespräch kommen: mit jungen Menschen selbst sowie Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen.
Die Veranstaltung findet am 2. Juli 2024 von 16 bis 19 Uhr im Jahrhunderthaus in Bochum statt. Das Diskursformat ist eine Kooperation der Evangelischen Akademie Villigst und KlimaDiskurs.NRW und wird ermöglicht durch die Unterstützung der Teilnehmer*innen der Deutschen Postcode Lotterie. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Weitere Informationen »Mitgliederversammlung 2024
20. Juni 2024 |
Nur für Mitglieder
Wir laden alle Mitglieder herzlich zu unserer alljährlichen Versammlung ein! Bitte registrieren Sie sich, wenn möglich, bis zum 11. Juni 2024. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie in der Einladung, die Sie am 15. Mai per Mail erhalten haben.
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle
Weitere Informationen »DISKURS.INTERN – EU ETS II und Klimageld
04. Juni 2024 | Düsseldorf
Nur für Mitglieder
Der Europäische Emissionshandel wird 2027 erweitert und umfasst sodann auch die Bereiche Gebäude und Verkehr. Der EU ETS II ähnelt dann stark dem nationalen Emissionshandel in Deutschland, so eine Studie des FÖS (foes.de, Februar 2024). Allerdings werden deutlich höhere Preise für die Emissionsrechte prognostiziert, die auch bei den Konsument*innen durchschlagen könnten. Mit einem entsprechend ausgestatteten Klimageld ließen sich diese Effekte abfedern.
Politisch wird das Klimageld in Deutschland gerade mit Blick auf die technische Machbarkeit von Auszahlungen diskutiert.
Ein Grund mehr, das Klimageld und seine Auswirkungen abhängig von der Ausgestaltung des Mechanismus zu diskutieren.
Weitere Informationen »DISKURS.INTERN – Zukunft Klimaschutz: Zwischen Zukunftsangst und Fachkräftemangel
10. April 2024 | Düsseldorf
Nur für Mitglieder
Im DISKURS.INTERN nähern wir uns diesem Spannungsfeld. Wie blicken junge, klimabewegte Menschen in ihre Zukunft? Welche Rolle spielt dabei für sie ihr Arbeitsplatz? Welche Ansprüche haben junge Menschen an Arbeitgebende – und umgekehrt? Welche Bedarfe an Fachkräften haben Unternehmen im Wirtschafts- & Industriestandort NRW und wie können junge Menschen diese decken?
DISKURS.DIGITAL - Kreislaufwirtschaft – Wenn aus Abfällen Wertstoffe werden
14. März 2024 |
Nur für Mitglieder
DISKURS.DIGITAL – Kreislaufwirtschaft – Wenn aus Abfällen Wertstoffe werden am 14. März 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Wie kann es gelingen, in Zukunft klimaneutral und ressourcenschonend zu produzieren? Zahlen und Fakten der EU zur Abfallwirtschaft zufolge, fallen in der EU jährlich 2,2 Milliarden Tonnen Abfall an. Durch einen Wechsel von einer Linearwirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft könnten daraus Wertstoffe werden, die wieder für die Produktion genutzt werden können. Dies würde Ressourcen sparen und CO2-Emissionen verhindern. Eine Kreislaufwirtschaft muss aber über die ganze Wertschöpfungskette gedacht werden, d.h. vom Ökodesign über die Produktion bis zur Rückführung und Wiederverwendung der Rohstoffe. Wo dabei die Chancen und Herausforderungen liegen, möchten wir mit Ihnen erörtern und diskutieren.
Weitere Informationen »
KlimaDiskurs.JUGEND: Zukunftsfähige Mobilität für NRW
26. Februar 2024 | 40212 Düsseldorf
Klimaschutz ist wichtig für junge Menschen, Mobilität auch. Wie gelingt es der jungen Generation, ihre Mobilitätsbedürfnisse klimaneutral zu befriedigen? Darüber möchten wir ins Gespräch kommen: mit jungen Menschen selbst sowie Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Kurz: Alle, die wir benötigen, um aus der Utopie Wirklichkeit zu machen.
Zur Erreichung der Klimaziele braucht es weniger (Verbrenner-)PKW auf den Straßen. Doch der Umstieg auf klimaneutrale Fortbewegungsmittel fällt vielen Menschen noch schwer. Welche Anforderungen und Wünsche haben Menschen an Infrastruktur, Taktung und Erreichbarkeit? Was muss getan werden, um klimaneutrale Mobilität für möglichst viele Menschen zu ermöglichen?
Diesen und weiteren Fragen sind wir am 26. Februar gemeinsam mit den Transformationsdesigner*innen des Zertifikatskurses der Evangelischen Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft nachgegangen. Mehr Informationen.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL - 'Ergebnisse der 28. UN-Klimakonferenz'
17. Januar 2024 |
Nur für Mitglieder
DISKURS.DIGITAL – Ergebnisse der 28. UN-Klimakonferenz am 17. Januar 2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Die diesjährige UN-Klimakonferenz, kurz COP 28, findet vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, statt. Die Auswahl der Vereinigten Arabischen Emirate als Austragungsort und des COP-Die 28. UN-Klimakonferenz, kurz COP 28, fand vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, statt. Die Auswahl der Vereinigten Arabischen Emirate als Austragungsort und des COP-Präsidenten sorgten bereits im Vorfeld zu massiver Kritik. An der Konferenz nehmen die 198 Vertragsparteien sowie BeobachterInnen, zum Beispiel aus internationalen Organisationen oder Nichtregierungsorganisationen, teil. In diesem Jahr wird es bei der COP besonders um die von den Vertragsparteien im Pariser Klimaabkommen zugesicherte Klimafinanzierung gehen. Darüber hinaus steht der sogenannte Global Stocktake, der feststellen soll wie die Welt im Bereich Klimaschutz dasteht, im Fokus. Auf der diesjährigen COP soll dieser vorgestellt und die Bilanz erstmalig verabschiedet werden. Bereits jetzt steht fest, dass die bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz nicht ausreichend sind und deutlich verstärkt werden müssen.
Weitere Informationen »2023
Öffentliche Veranstaltung: Auf der Suche nach der guten Lieferkette – Importstrategien für Wasserstoff unter Berücksichtigung entwicklungspolitischer Fragestellungen
14. Dezember 2023 – 15. Dezember 2023 | Bonn
„Grüner“ Wasserstoff gilt als ein entscheidendes Element für eine Transformation zu einer klimaverträglichen Gesellschaft. Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler und regionaler Ebene wurden vor diesem Hintergrund bereits verschiedene Wasserstoff-Strategien entwickelt. Absehbar wird Deutschland allerdings einen großen Teil des benötigten Wasserstoffs dauerhaft importieren müssen. Im Fokus solcher Energiepartnerschaften steht angesichts seines reichhaltigen Potentials an erneuerbaren Energien und seiner relativen geographischen Nähe auch der afrikanische Kontinent. Allerdings erfordern die Energiepartnerschaften Rahmenbedingungen, die ökologische, soziale, ökonomische und politische Aspekte in den Blick nehmen und zudem Beziehungen auf Augenhöhe ermöglichen.
Doch wie können diese Rahmenbedingungen konkret aussehen? Dieser Frage gehen wir in unserer Tagung in einer Mischung aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops mit renommierten Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und der Wirtschaft nach.
Die Tagung richtet sich ebenso an ein Fachpublikum wie an Interessierte.
KLIMA.SALON: CO2 - Zwischen Treibhausgas und Rohstoff
30. November 2023 | Essen
30. November 2023 | 09:00 – 14:00 Uhr CO2 – Zwischen Treibhausgas und Rohstoff
Der KLIMA.SALON war ein erfolgreicher Abschluss eines spannenden Jahres 2023. Ein herzliches Dankeschön geht an alle TeilnehmerInnen, ReferentInnen und Möglichmacher, die beim KLIMA.SALON mitgewirkt haben! Hier geht es zum ausführlichen Rückblick
Weitere Informationen »DISKURS.INTERN - 'Zukunft des Strommarktdesigns'
26. Oktober 2023 | Düsseldorf
Nur für Mitglieder
DISKURS.INTERN – Zukunft des Strommarktdesigns am 26. Oktober 2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr beim Handelsverband NRW in Düsseldorf (Kaiserstraße 42a, 40479 Düsseldorf)
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Bereits 2035 soll der Stromsektor klimaneutral und damit zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt sein. Das Strommarktdesign wird durch den massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien vor weitreichende Herausforderungen gestellt. Eine Reformierung des Strommarktdesigns ist notwendig, um die Energiewende erfolgreich zu vollziehen und die Klimaziele des Landes NRW und Deutschlands zu erreichen. Zugleich stellen sich aber auch etwa Fragen der Wettbewerbsfähigkeit und des Verbraucherschutzes.
Weitere Informationen »KLIMA.FORUM 2023
26. September 2023 | Düsseldorf
26. September 2023 | 09:00 – 14:00 Uhr
Klimaneutral mobil in NRW
Das KLIMA.FORUM 2023 ist vorbei! Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden, ReferentInnen und UnterstützerInnen, die das KLIMA.FORUM ,Klimaneutral mobil in NRW‘ ,Klimaneutral mobil in NRW‘ möglich gemacht haben! Hier geht es um ausführlichen Rückblick.
Das KLIMA.FORUM wurde unterstützt durch das Bündnis für Mobilität und die Deutsche Postcode Lotterie. Vielen Dank!
Weitere Informationen »DISKURS.INTERN - 'Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebungsverfahren zur Wärmewende mit StS Dr. Rolf Bösinger'
24. August 2023 | Dortmund
Nur für Mitglieder & Netzwerkpartner
DISKURS.INTERN – ‚Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebungsverfahren zur Wärmewende mit Dr. Rolf Bösinger‚ am 24. August 2023 von 13:30 bis 15:30 Uhr in der Werkssaal der DSW21 (Von der Berken-Straße 10, 44141 Dortmund)
Am 13. Juni haben wir auf unserem KLIMA.SALON intensiv über die kommunale Wärmeplanung, das GEG und die Wärmewende im Allgemeinen diskutiert. Diesen Diskurs wollen wir im Kreis der Mitglieder von KlimaDiskurs.NRW fortsetzen. Dazu ist es uns gelungen Herrn Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger (Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) für einen Austausch in vertrauensvoller Runde zu gewinnen.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON: Wärmewende in NRW – Welchen Beitrag leistet kommunale Wärmeplanung?
13. Juni 2023 | Gelsenkirchen
Rückblick auf unser
öffentliches Diskursformat der Gebäudeallianz NRW für Klimaschutz
Ein KLIMA.SALON zur richtigen Zeit
Mit der ,Wärmewende in NRW‘ treffen KlimaDiskurs.NRW und die Gebäudeallianz NRW für Klimaschutz einen Nerv
Nach mehr als vier Jahren feierte unser öffentliches Diskursformat KLIMA.SALON am Dienstag im Wissenschaftspark Gelsenkirchen sein Comeback. Unter dem Titel ,Wärmewende in NRW – Welchen Beitrag leistet kommunale Wärmeplanung?‘ kamen auf Einladung von KlimaDiskurs.NRW in Kooperation mit der Gebäudeallianz NRW für Klimaschutz zahlreiche Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft & Industrie, Zivilgesellschaft, Kommunen und viele mehr zusammen, um dem Vereinsansatz des offenen Diskurses auf Augenhöhe folgend über ein Thema zu diskutieren, das aktueller nicht hätte sein können.
Für mehr Informationen, Bilder und den Veranstaltungsmitschnitt lesen Sie hier weiter.
Weitere Informationen »DISKURS.INTERN: CCUS - Ein Weg zur Dekarbonisierung?
05. Juni 2023 | Düsseldorf
Nur für Mitglieder & Netzwerkpartner
DISKURS.INTERN – ‚CCUS‚ am 5. Juni 2023.
Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. In den aktuellen Klimaneutralitätsszenarien sowie in der Carbon Management Strategie NRW ist die CCUS-Technologie ein Element zur Erreichung der Klimaneutralität. CCS bezeichnet die Abscheidung von CO2 zum Beispiel aus Industrieprozessen oder direkt aus der Atmosphäre mit anschließender geologischer Speicherung. CCU beschreibt die Nutzung des abgeschiedenen CO2 in Prozessen, in denen Kohlenstoff als Rohstoff benötigt wird. Die Technologie wird kontrovers diskutiert.
Welche Rolle soll bzw. kann CCUS bei der Dekarbonisierung/Defossilisierung unserer Wirtschaft und Industrie spielen?
DISKURS.INTERN: Nahmobilität - Klimaschutz auf kurzem Weg
11. Mai 2023 | Düsseldorf
Nur für Mitglieder & Netzwerkpartner
DISKURS.INTERN – ‚Nahmobilität – Klimaschutz auf kurzem Weg‚ am 11. Mai 2023.
Mobilität ist essenziell für unsere Gesellschaft, egal ob für die Fahrt zur Arbeit, für den Warenverkehr oder für die individuelle Freizeitgestaltung. So wichtig Mobilität für unseren Alltag ist, so signifikant sind auch die Auswirkungen des Verkehrssektors auf unser Klima. NRW steht als bevölkerungsreichstes und dicht besiedeltes Bundesland hinsichtlich der Transformation des Verkehrssektors vor großen Herausforderungen. Wie gelingt es, die Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen und den Verkehr dabei zu reduzieren? Denn: Mobilität meint das Potenzial zur Erreichbarkeit von Zielen – unabhängig von bestimmten Verkehrsmitteln. Besonders in der ,Nahmobilität‘, also kurzen Wegen, besteht Potenzial für innovative und klimaschützende Konzepte.
Welche Rolle spielt die Gestaltung der Nahmobilität für die Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor?
Weitere Informationen »DISKURS.INTERN - Die Zukunft des Rheins – schützenswerte Natur & wichtige Verkehrsader
03. April 2023 | Düsseldorf
Nur für Mitglieder & Netzwerkpartner
DISKURS.INTERN – ‚Die Zukunft des Rheins – schützenswerte Natur & wichtige Verkehrsader‚ am 3. April 2023.
Der Rhein ist nicht einfach nur Fluss. Er ist Natur, Verkehrsweg, Lebensader, Naherholungsgebiet, Lebensraum, Frischwassergarant und vieles mehr. In den vergangenen Jahren ist der Rhein aber auch untrüglicher Indikator für den Klimawandel. Die Niedrigwasserstände der vergangenen Sommer zeigen, wie sehr er selbst betroffen ist. Diese Niedrigwasserstände stehen aber nicht nur für sich, sie haben Folgen.
Weitere Informationen »DISKURS.INTERN - PV im bebauten Raum
27. Februar 2023 | Düsseldorf
Nur für Mitglieder & Netzwerkpartner
DISKURS.INTERN – ‚PV im bebauten Raum‘ am 27. Februar 2023.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist essenziell für die Erreichung der Klimaneutralität und hat durch die andauernde Energiekrise noch weiter an Relevanz gewonnen. Die Bundesregierung hat das Erneuerbarenziel 2030 auf 80 Prozent erhöht. Neben dem Ausbau der Windenergie an der Küste und zu Land ist der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen entscheidend zur Erreichung dieses Ziels. Dazu gehört auch der bebaute Raum. Doch wie kann PV im bebauten Raum schnell und nachhaltig realisiert werden? Wie viel Potenzial bieten unsere Dächer und Freiflächen in den Kommunen? Wo liegen die Hürden, wo die Chancen?
Weitere Informationen »Digitaler Jahresauftakt 2023
03. Februar 2023 | Düsseldorf
Nur für Mitglieder | digital
Zum Jahresbeginn laden wir unsere Mitglieder herzlich zu einem gemeinsamen Ausblick auf das Jahr 2023 ein. Im Rahmen einer digitalen Veranstaltungen präsentieren wir die Arbeitsstränge des Vereins und Beteiligungsmöflichkeiten.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL Spezial – Aktuelle Herausforderungen der Landespolitik (4)
30. Januar 2023 |
Nur für Mitglieder
In unserem Format DISKURS.DIGITAL Spezial setzen wir am 30. Januar 2023 die Diskursreihe mit den Wirtschafts- und Energiepolitischen Sprechern der demokratischen Landtagsfraktionen fort. Der Diskurs mit Dietmar Brockes MdL, Sprecher für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie Bergbausicherheit der FPD-Landtagsfraktion, markiert den Schlusspunkt der Diskursreihe.
Weitere Informationen »2022
DISKURS.DIGITAL – Zukunft Gas?
13. Dezember 2022 |
Nur für Mitglieder & Netzwerkpartner
Zukunft Gas? – mit Dr. Barbara Saerbeck (Agora Energiewende)
Gas sollte in der deutschen Versorgungsplanung als Brückentechnologie den Weg in die klimaneutrale Energieversorgung sichern. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat sich die Gasversorgungslage geändert. Die Frage ist: Welche Rolle kann und soll Gas als Teil der deutschen Energieversorgung kurz-, mittel- und langfristig spielen? Ebenso stellt sich die Frage der Rolle von Erdgas als Rohstoff in der deutschen Industrie in der Zukunft.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL Spezial – Aktuelle Herausforderungen der Landespolitik (3)
02. Dezember 2022 |
Nur für Mitglieder
In unserem Format DISKURS.DIGITAL Spezial möchten wir uns als Verein gemeinsam mit unseren Mitgliedern sowie André Stinka MdL, Sprecher für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie der SPD-Landtagsfraktion darüber austauschen, wie wir durch den Winter kommen, was die Politik in NRW tun kann, um die kurzfristigen Herausforderungen im Energiesektor zu lösen und welche langfristigen Strategien wir brauchen. Die Veranstaltung steht exklusiv Mitgliedern von KlimaDiskurs.NRW zur Verfügung.
Weitere Informationen »Parlamentarischer Abend - KlimaDiskurs.NRW
15. November 2022 | Düsseldorf
15. November 2022 | 17:30 – 21:00 Uhr
Landtag Nordrhein-Westfalen| Platz des Landtags 1 | 40211 Düsseldorf
Die gemeinnützige und unabhängige Plattform KlimaDiskurs.NRW hat das Doppelziel, das Klima zu schützen und den Wirtschafts- & Industriestandort Nordrhein-Westfalen zu stärken. Seit nunmehr 10 Jahren begleitet der Verein den Transformationsprozess in der Klima- und Energiepolitik in NRW mit seiner Arbeit und seinen Formaten und ist in dieser Zeit auf mehr als 160 Mitglieder aus allen Gesellschaftsbereichen angewachsen. Zum Vranstaltungsrückblick.
Weitere Informationen »Die Rolle von KMU in der Transformation – Projektabschluss
03. November 2022 | Essen
öffentliche Veranstaltung
Projektvideo: Einblicke in unser DBU-gefördertes Projekt
Mit Diskurs Klima schützen und Wirtschaftsstandort NRW stärken – Zur Pressemitteilung von DBU und KlimaDiskurs.NRW (03. November 2022)
Düsseldorf/Essen. Für das Umsetzen der Energiewende ist ein vertrauensvoller Dialog aller Beteiligten unverzichtbar. In Nordrhein-Westfalen (NRW) bringt der Verein KlimaDiskurs.NRW den Austausch voran. Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 690.000 Euro gefördertes Projekt richtet sich besonders an kleine und mittelständische Unternehmen. Zum Abschluss des Vorhabens steht ihre Rolle im Transformationsprozess im Fokus. Die Ergebnisse werden heute (Donnerstag) in Essen präsentiert. Zur Sprache kommen dabei auch Initiativen zu Wasserstoff sowie zu Klima und Mobilität.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL Spezial – Aktuelle Herausforderungen der Energiepolitik (2)
17. Oktober 2022 |
Nur für Mitglieder
In unserem Format DISKURS.DIGITAL Spezial möchten wir als Verein gemeinsam mit unseren Mitgliedern sowie Dr. Christian Untrieser MdL, Sprecher für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie der CDU die Herausforderungen der aktuellen Energieversorgung und -politik diskutieren. Die Veranstaltung steht exklusiv Mitgliedern von KlimaDiskurs.NRW zur Verfügung.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL Spezial – Aktuelle Herausforderungen der Energiepolitik (1)
23. September 2022 |
Nur für Mitglieder
In unserem Format DISKURS.DIGITAL Spezial möchten wir als Verein gemeinsam mit unseren Mitgliedern sowie Michael Röls MdL, Sprecher für Klimaschutz und Energiepolitik der Grünen Landtagsfraktion die Herausforderungen der aktuellen Energieversorgung und -politik diskutieren. Die Veranstaltung steht exklusiv Mitgliedern von KlimaDiskurs.NRW zur Verfügung.
Weitere Informationen »KLIMA.FORUM 2022
14. September 2022 | Düsseldorf
14. September 2022 | 09:00 – 14:00 Uhr
Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf | Höherweg 100 | 40233 Düsseldorf
Gemeinsam Transformation gestalten – Das Klima schützen und den Wirtschafts- und Industriestandort NRW stärken
Die verstärkten Bemühungen zur Begegnung des Klimawandels, Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, sowie der laufende Strukturwandel stellen die gesamte Gesellschaft – Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – und alle Sektoren – Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude – vor nie gekannte Herausforderungen. Die Transformation muss gelingen – nur wie?
Einen Einblick in die Veranstaltung gibt unser kurzes After-Movie:
Den gesamten Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Weitere Informationen »klimafit durch Klimabildung – Klimaschutz vor Ort gestalten
22. Juni 2022 | Wuppertal
hybride Veranstaltung
In diesem Jahr absolvieren ca. 250 Bürger*innen an insgesamt 19 vhs-Standorten in NRW einen klimafit Kurs. Im Dialog mit Expert*innen und Praktiker*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik wurden im Kursformat Ziele und Wege diskutiert, der globalen Herausforderung des Klimawandels auf lokaler Ebene zu begegnen. Im Kursformat werden die Teilnehmenden dabei ausgebildet zu Multiplikator*innen im kommunalen Klimaschutz. Zum diesjährigen Abschluss des landesweiten klimafit Semesters laden die Volkshochschulen und ihr Landesverband gemeinsam mit dem KlimaDiskurs.NRW zu einer öffentlichen Dialogveranstaltung an die Bergische vhs Wuppertal ein.
Weitere Informationen »Der beschleunigte Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in und für NRW
21. Juni 2022 | Essen
öffentliche Veranstaltung der Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW
Im Jahr 2020 nahm unsere Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW ihre Arbeit auf. Fast gleichzeitig wurde auch die Wasserstoff-Roadmap des Landes NRW veröffentlicht. Circa eineinhalb Jahre später ist Wasserstoff als großer Hoffnungsträger für den Klimaschutz und für das Industrie- und Energieland NRW wichtiger denn je. Die momentane weltpolitische Lage zeigt, wie wichtig ein beschleunigter Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft für NRW ist. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns dem Stand des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft und den Fragen darüber hinaus mit unseren RednerInnen und mit Ihnen im Diskurs widmen. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der Stiftung Mercator unsere Veranstaltung ,Der beschleunigte Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in und für NRW‘ am 21. Juni in Essen durchführen konnten.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL SPEZIAL – Nachlese zur Wahl
19. Mai 2022 |
Nur für Mitglieder
Am 15. Mai 2022 wird in NRW ein neuer Landtag gewählt – und in der Konsequenz eine neue Regierung für unser Bundesland. Diese neue Regierung wie auch der neue Landtag stehen in der kommenden Legislatur vor großen Herausforderungen: Laut aktuellem Bericht des IPCC bleiben uns nur noch drei Jahre, um weltweit den Rückgang der CO2-Emissionen abschließend einzuleiten. Doch wie kann die damit verbundene Transformation erfolgreich gelingen?
Weitere Informationen »KLIMA.AKZENT
27. April 2022 |
#Akzent #öffentlich
Zukunft Landwirtschaft – Boden gutmachen für das Klima
Landwirtschaft ist essentiell für unser tägliches Leben. Sie versorgt uns mit Lebensmitteln und anderen Rohstoffen. Dürre, Starkregen und andere Folgen des Klimawandels stellen den Sektor vor große Herausforderungen. Gleichzeitig muss der Sektor selber Emissionen reduzieren. Wie sehen die nötigen Anpassungen an den Klimawandel aus? Wie kann Landwirtschaft mit neuen Methoden und Techniken selber Klimaschutz betreiben und damit die angestrebte Klimaneutralität erreichen? Welcher Wandel kann durch Wissenschaft und Technik gelingen und was muss politisch gestaltet werden?
Weitere Informationen »Workshop für KMU
13. April 2022 |
digitales Format
KMU-Workshop ‚Politik & Praxis: Klimaschutz & Energieversorgung in KMU‘
Im Rahmen des KMU-Programms von KlimaDiskurs.NRW luden wir VertreterInnen von KMU in NRW dazu ein, Teil des klimapolitischen Diskurses zu sein und mit Unterstützung des LEE NRW einen Einblick in das Thema Klimaschutz & Energieversorgung in KMU zu erhalten.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL
07. April 2022 |
Nur für Mitglieder
Die beschleunigte Wärmewende im Gebäudesektor
nach einem ersten DISKURS.DIGITAL Spezial zum eingehenden Austausch über die akute Lage in Folge des Einmarsches Russlands in die Ukraine und einem DISKURS.DIGITAL Spezial zu den Gesetzesvorhaben der Bundesregierung haben wir unsere Diskursreihe mit besonderem Fokus auf die akuten Notwendigkeiten mit einem spezifischen Blick in den Wärmesektor fortgesetzt.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL Spezial
23. März 2022 |
Nur für Mitglieder
In unserem zweiten DISKURS.DIGITAL Spezial wollen wir als Verein gern weiter mit unseren Mitgliedern über die durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ausgelösten Folgen, politischen Notwendigkeiten und sich abzeichnenden Veränderungen in den verschiedensten Bereichen diskutieren.
Weitere Informationen »Diskurs.Digital Spezial
09. März 2022 |
Nur für Mitglieder
Zur aktuellen Situation
Der Angriff Russlands auf die Ukraine erschüttert Europa und die Welt. Unsere Gedanken sind mit den Menschen in der Ukraine ebenso wie bei denen, die sich in Russland und andernorts für ein Ende des Krieges einsetzen. Die gesamten Folgen des Krieges und der Sanktionen sind noch unabsehbar, die Faktenlage unübersichtlich. Klar ist aber, dass die Folgen immens sind, auch in unserer Arbeit – einzeln wie auch als Gesamtverein.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL
26. Januar 2022 |
Nur für Mitglieder
Klima schützen & Mobilität gestalten in NRW
Mobilität ist Rückgrat unserer Gesellschaft und bedeutet mehr, als nur von A nach B zu kommen. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat uns auch gezeigt, wie sehr unsere Mobilität mit Klimaschutz zusammenhängt – die Emissionen des Verkehrssektors sanken 2020 erstmals seit vielen Jahren deutlich und trugen so dazu bei, dass Deutschland unerwartet die eigenen Klimaziele erreichte. Im langfristigen Trend trägt der Verkehrssektor jedoch noch nicht genügend zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei und verpasste 2021 (trotz des Lockdowns zu Jahresbeginn) das Sektorziel des Klimaschutzgesetzes.
Weitere Informationen »2021
DISKURS.DIGITAL
15. Dezember 2021 |
Nur für Mitglieder
Die Klimapolitik der Ampel-Koalition – Koalitionsvertrag der neuen Regierung
Das Kapitel „Klimaschutz in einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft“ stellt mit 41 Seiten das längste Kapitel des insgesamt 177 seitigen Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung dar. Das Ziel des Anteils Erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung bis 2030 wurde deutlich angehoben auf nun 80 Prozent. Auch der Ausstieg aus der Kohleverstromung soll nach Möglichkeit bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Das übergeordnete Ziel der Ampel: „Deutschland auf den 1,5.Grad-Pfad zu bringen.“
Weitere Informationen »VERSCHOBEN: KLIMA.FORUM 2021
06. Dezember 2021 |
Auf 2022 verschoben: Mobilität gestalten & Klima schützen in NRW
Gerne hätten wir Sie am 6. Dezember live aus dem Studio Station Airport am Düsseldorfer Flughafen zu unserem KLIMA.FORUM ,Mobilität gestalten & Klima schützen in NRW‘ begrüßt. Doch wieder durchkreuzt das Coronavirus unsere Pläne und wir müssen die Veranstaltung verschieben.
Weitere Informationen »KLIMA.AKZENT
27. Oktober 2021 |
#digitales Format #öffentlich
Nachhaltigkeit & Tourismus – Wohin geht die Reise?
Auslandsreisen und Nachhaltigkeit – die globale Tourismusbranche befindet sich im Wandel und folgt dem Ruf nach mehr Nachhaltigkeit. Wie aber kann der Weg zu nachhaltigerem Reisen aussehen? Welche Rolle spielen Auslandsreisen für Klima und Klimaschutz und welche Bedeutung haben sie für den heimischen Wirtschaftsstandort? Wie beeinflusst die Tourismusbranche am Reiseziel Arbeit und Wirtschaft oder auch den dortigen Naturschutz?
Weitere Informationen »Workshop für KMU
22. September 2021 |
Unser Programm für KMU-VertreterInnen
KMU-Workshop ‚Politik & Praxis: Klimaschutz & Betriebliches Mobilitätsmanagement‘
Im Rahmen des KMU-Programms von KlimaDiskurs.NRW laden wir VertreterInnen von KMU in NRW dazu ein, Teil des klimapolitischen Diskurses zu sein und mit Unterstützung der IHK Aachen einen Einblick in das Thema Klimaschutz & Betriebliches Mobilitätsmanagement zu erhalten.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL
02. September 2021 |
Nur für Mitglieder
Bundestagswahl 2021 und die Zukunft der CO2-Bepreisung
Klimaschutz beschäftigt derzeit alle politischen Ebenen. Besonders das Thema der CO2-Bepreisung steht mit den Vorschlägen des Maßnahmenpaketes ‚Fit for 55‘ der EU-Kommission im Zentrum aktueller Diskussionen. Auch auf bundespolitischer Ebene spielt das Thema eine prominente Rolle, nicht zuletzt angesichts der anstehenden Bundestagswahl. Wir laden unsere Mitglieder und Netzwerkpartner ein, im DISKURS.DIGITAL über dieses aktuelle Thema zu diskutieren.
Weitere Informationen »KLIMA.WERKSTATT
15. Juni 2021 |
Klimafolgen und Klimaanpassung in NRW
Mit der Veröffentlichung des Vorschlags zum Klimaanpassungsgesetz NRW und der Klimaanpassungsstrategie der Europäischen Union gilt 2021 vielen als das Jahr des politischen Momentums. Die Klimafolgen sind allgegenwärtig, ob Rheinhoch- oder -niedrigwasser, Dürre, schlaflose Nächte in überhitzten Städten und Starkregen vor Ort oder aus globaler Perspektive abschmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel und Wüstenausbreitung. Während Klimaschutz ganz oben auf der öffentlichen Agenda steht, gilt es nun auch, das Thema Klimaanpassung viel genauer zu beleuchten.
Weitere Informationen »Workshop für KMU
27. Mai 2021 |
Unser Programm für KMU-VertreterInnen
KMU-Workshop ‚Politik & Praxis: Circular Economy‘
Im Rahmen des KMU-Programms von KlimaDiskurs.NRW laden wir VertreterInnen von KMU in NRW dazu ein, Teil des klimapolitischen Diskurses zu sein und mit Unterstützung des Energie Impuls OWL einen Einblick über und Austausch zum Trendthema Circular Economy zu erhalten.
Weitere Informationen »KLIMA.AKZENT
12. Mai 2021 |
#digitales Format #öffentlich
Der Zukunft neue Kleider – Nachhaltigkeit & Mode
Arbeitsbedingungen, Wasserverbrauch, Pestizide, CO2-Fußabdruck – die globale Textilindustrie steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Aber wie groß sind sie wirklich? Wie kann der Weg zu einer nachhaltigen Textilindustrie aussehen? Welche Chancen ergeben sich für uns in NRW? Und was können eigentlich VerbraucherInnen auf dem Weg dahin tun?
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL
26. April 2021 |
Nur für Mitglieder
Biodiversität und Klimaschutz
„Nur eine gesunde Natur kann dem Klimawandel und Epidemien trotzen“, sagt EU Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Zugleich gilt mit den Worten von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet: „Der Klimawandel ist ein wesentlicher Faktor für den Artenschwund.“
Über eine Millionen Tier- und Pflanzenarten sind weltweit vom Aussterben bedroht und auch in NRW sind viele Arten und ihre Lebensräume betroffen. Die Volksinitiative Artenvielfalt NRW fordert daher Maßnahmen zum Schutz unserer Pflanzen- und Tierwelt, mehr als 72.000 Menschen haben die Forderungen bislang unterschrieben.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL
22. März 2021 |
Nur für Mitglieder
Das neue „Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz NRW“
Im März ist der Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Förderung des Radverkehrs und der Nahmobilität“ erschienen– dieses Vorhaben hat eine intensive Historie, denn ihm geht eine für NRW noch wenig erprobte Form der BürgerInnenbeteiligung voraus: die mit über 200.000 Unterschriften erfolgreiche Volksinitiative ‚Aufbruch Fahrrad‘.
Weitere Informationen »Workshop für KMU
09. März 2021 |
Neues Programm für KMU-VertreterInnen
KMU-Workshop ‚Politik & Praxis: Schulung zu ecocockpit‘
Im Rahmen des neu gestarten KMU-Programms von KlimaDiskurs.NRW haben wir VertreterInnen von KMU in NRW dazu eingeladen, Teil des klimapolitischen Diskurses zu sein und mit Unterstützung der Effizienz-Agentur NRW einen umfassenden Einblick in das erprobte CO2-Tool EcoCockpit zu erhalten.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL Spezial
19. Februar 2021 |
nur für Mitglieder
Das Klimafolgenanpassungsgesetz NRW
Kurz vor Ende des letzten Jahres hat das NRW-Landeskabinett am 21. Dezember die Entwürfe für die Neufassung des Klimaschutzgesetzes und die Erstfassung des separaten Klimaanpassungsgesetzes verabschiedet. Zeitgleich wurde der fällige Klimaschutzbericht aus dem MWIDE veröffentlicht. Während der Klimaschutzbericht Einblicke in die Entwicklungen der letzten Jahre ermöglichen soll, stellen die beiden Gesetze die Weichen für die Klimaschutzbemühungen und die Maßnahmen im Bereich der Klimafolgenanpassung der nächsten Jahre – und sie sind daher auch von grundlegender Bedeutung für die Arbeit von KlimaDiskurs.NRW.
Weitere Informationen »KLIMA.AKZENT
03. Februar 2021 |
#neues Format #öffentlich
Chancen der Digitalisierung nutzen: Mobil sein, Klima schützen
In einem durch die diversen Klimaschutzanforderungen fortlaufenden Transformationsprozess spielt die Digitalisierung – insbesondere im klimapolitisch höchst relevanten Verkehrssektor – eine wichtige Rolle. Im Verkehrssektor geht es um nichts weniger, als Mobilität zu gewährleisten und gleichzeitig die verkehrsbedingten Emissionen signifikant zu senken. Zu dessen Gelingen trägt bei, wenn Digitalisierung nicht nur als technischer Fortschritt, sondern auch als politische und letztlich gesamtgesellschaftliche Gestaltungsaufgabe verstanden wird.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL Spezial
29. Januar 2021 |
nur für Mitglieder
Das Klimaschutzgesetz NRW
Kurz vor Ende des letzten Jahres hat das NRW-Landeskabinett am 21. Dezember die Entwürfe für die Neufassung des Klimaschutzgesetzes und die Erstfassung des separaten Klimaanpassungsgesetzes verabschiedet. Zeitgleich wurde der fällige Klimaschutzbericht aus dem MWIDE veröffentlicht. Während der Klimaschutzbericht Einblicke in die Entwicklungen der letzten Jahre ermöglichen soll, stellen die beiden Gesetze die Weichen für die Klimaschutzbemühungen und die Maßnahmen im Bereich der Klimafolgenanpassung der nächsten Jahre – und sie sind daher auch von grundlegender Bedeutung für die Arbeit von KlimaDiskurs.NRW.
Weitere Informationen »2020
DISKURS.DIGITAL
15. Dezember 2020 |
Nur für Mitglieder
CO2-Preis im Gebäudesektor: Wie wirkt das Instrument heute schon für eine klimaneutrale Zukunft?
Die Bundesregierung hat die nationalen Klimaschutzziele in einem Bundesgesetz verankert und verschiedene Wege beschlossen, um die verschiedenen Sektoren und letztlich die ganze Gesellschaft in Richtung einer klimaneutralen Gesellschaft im Jahr 2050 zu führen. Die CO2-Abgabe ist eines der Instrumente, das nun über das europäische Emissionshandelssystem hinaus auf nationaler Ebene auch im Gebäudebereich Emmissionsreduktion fördern soll; mit dem Jahreswechsel tritt sie in Kraft. Für die betroffenen Akteure birgt die Abgabe einige Unsicherheiten: Auf welchen Ebenen wird der Preis im Gebäude- und Wohnsektor wirken? Welche sozialen Implikationen treten zu Tage? Wie können Kosten durch die eigene Energieerzeugung gesenkt werden?
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL Spezial
03. Dezember 2020 |
nur für Mitglieder
Realising Innovation in Transitions for Decarbonisation – Das REINVENT-Projekt
Ende November endet das EU-geförderte Projekt REINVENT – Realising Innovation in Transitions for Decarbonisation. Das Projekt beschäftigt sich mit der Dekarbonisierung verschiedener Industriesektoren, die wirtschaftlich äußerst relevant sind und zugleich noch vor großen Herausforderungen auf dem Weg zur dekarbonisierten Wirtschaft stehen. Für diese Sektoren wurden grenzüberschreitend und entlang der gesamten Wertschöpfungskette Faktoren und Initiativen untersucht, die die Dekarbonisierung und entsprechend notwendige Innovationen unterstützen, um so eine Dialog- und Lernplattform zu schaffen, die zukünftig bessere und maßgeschneiderte Politikansätze ermöglicht.
Weitere Informationen »KLIMA.WERKSTATT
11. November 2020 |
Hybrid-Veranstaltung ACHTUNG: CORONABEDINGT FINDET DIE KLIMA.WERKSTATT NUR DIGITAL STATT
Zukunft Wasserstoff
Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und jetzt ist es auch der große Hoffnungsträger für den Klimaschutz: Sektor- und technologieübergreifend anwendbar, speicher- und transportierbar kann dieses Element einen wichtigen Beitrag für die diversen Klimaschutzbemühungen im Industrie- und Energieland NRW leisten. Daher wird das Land NRW nun, nachdem die Bundesregierung bereits eine lang erwartete Wasserstoffstrategie vorgestellt hat, eine eigene Strategie vorlegen. Unter der Überschrift „Zukunft Wasserstoff“ wollen wir uns dieser Strategie und den Fragen darüber hinaus mit unseren RednerInnen und mit Ihnen im Diskurs widmen.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL
25. September 2020 |
nur für Mitglieder
Klimapaket und Industrie. Fokus Finanzierung
Die international beschlossenen Klimaziele wurden 2016 mit dem Klimaschutzplan und in diesem Jahr mit dem Klimaschutzprogramm der Bundesregierung verbindlich für alle klimarelevanten Sektoren festgelegt. Für den Sektor Industrie gilt die Zielmarke einer Verringerung der Emissionen um ca. 27% von heute an. Dazu benennt das Klimaschutzprogramm verschiedene Instrumente, wie etwa den nationalen Handel mit CO2-Zertifikaten, aber auch Anreiz- und Förderprogramme. Diese Instrumente sowie Chancen und Herausforderungen der Finanzierung wollen wir in unserem internen Veranstaltungsformat gerne diskutieren.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL
25. August 2020 |
nur für Mitglieder
Webinar-Sommerreihe Energiewirtschaft: Zukunft der kommunalen Energiewende
Ob Klimapaket der Bundesregierung, Steinkohleausstieg, Solardeckel, Windkompromiss, Erhöhung der EU-Ziele, Green New Deal oder Konjunkturpaket – eine Vielzahl von Gesetzen und Initiativen bestimmt das sich ändernde Bild unserer Energieversorgung. Zugleich wirkt sich auch Corona akut und wohl auch langfristig auf die beteiligten Stakeholder aus. Mit einer Webinar-Sommerreihe will der KlimaDiskurs.NRW den vielfältigen Fragen zur Energiewirtschaft Raum geben und gemeinsam mit Mitgliedern und ausgewählten externen ExpertInnen gangbare Wege in die Zukunft diskutieren.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL
28. Juli 2020 |
nur für Mitglieder
Webinar-Sommerreihe Energiewirtschaft: Kohleausstiegsgesetz
Ob Klimapaket der Bundesregierung, Steinkohleausstieg, Solardeckel, Windkompromiss, Erhöhung der EU-Ziele, Green New Deal oder Konjunkturpaket – eine Vielzahl von Gesetzen und Initiativen bestimmt das sich ändernde Bild unserer Energieversorgung. Zugleich wirkt sich auch Corona akut und wohl auch langfristig auf die beteiligten Stakeholder aus. Mit einer Webinar-Sommerreihe will der KlimaDiskurs.NRW den vielfältigen Fragen zur Energiewirtschaft Raum geben und gemeinsam mit Mitgliedern und ausgewählten externen ExpertInnen gangbare Wege in die Zukunft diskutieren.
Weitere Informationen »Onlinekonferenz
24. Juni 2020 |
Nachhaltigkeit trotz(t) Krise
Der Green Deal ist Herausforderung und Chance zugleich. Wie können Unternehmen sich zukunftsfähig und krisenfest aufstellen? Wie können sie die Potenziale nachhaltiger Geschäftsmodelle voll ausschöpfen?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam mit der Business Metropole Ruhr und GreenTech.Ruhr in unserer großen Onlinekonferenz „Nachhaltigkeit trotz(t) Krise“ am 24. Juni 2020 von 09:00 – 12:00 Uhr auf den Grund gehen.
Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen aber auch für die gesamte Wirtschaft in NRW bieten sich vielfältige Möglichkeiten, gestärkt in die Zukunft zu gehen – und zwar nicht trotz sondern wegen der vor uns liegenden Veränderungen.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL
23. Juni 2020 |
nur für Mitglieder
Webinar-Sommerreihe Energiewirtschaft: Wie geht´s weiter mit den Erneuerbaren?
Ob Klimapaket der Bundesregierung, Steinkohleausstieg, Solardeckel, Windkompromiss, Erhöhung der EU-Ziele, Green New Deal oder Konjunkturpaket – eine Vielzahl von Gesetzen und Initiativen bestimmt das sich ändernde Bild unserer Energieversorgung. Zugleich wirkt sich auch Corona akut und wohl auch langfristig auf die beteiligten Stakeholder aus. Mit einer Webinar-Sommerreihe will der KlimaDiskurs.NRW den vielfältigen Fragen zur Energiewirtschaft Raum geben und gemeinsam mit Mitgliedern und ausgewählten externen ExpertInnen gangbare Wege in die Zukunft diskutieren.
Weitere Informationen »DISKURS.DIGITAL
29. April 2020 |
nur für Mitglieder
Webinar: Klimapaket und Gebäude
Nach erfolgreich bestandener Feuertaufe des in Reaktion auf die Corona-Krise erdachten neuen Online-Diskussionsformats DISKURS.DIGITAL zu Rohstoffen und Lieferketten Ende März, stand am 29. April der zweite als Webinar angebotene DISKURS.DIGITAL in der Geschichte des KlimaDiskurs.NRW an. Thema diesmal: „Klimapaket und Gebäude“.
Bereits Ende Januar hatte der Verein mit dem DISKURS.VERKEHR „Klimapaket und ÖPNV in NRW“ eine neue Diskursreihe begonnen, die sich Sektor für Sektor mit dem Klimapaket der Bundesregierung und dessen Bedeutung für NRW auseinandersetzt. Somit fand die Diskursreihe mit dem Gebäudesektor ihre Fortsetzung.
Weitere Informationen »KLIMA.FORUM 2020
31. März 2020 | Düsseldorf
abgesagt
Zukunft Wasserstoff
Am 31. März 2020 sollte unser diesjähriges KLIMA.FORUM ‚Zukunft Wasserstoff‘ stattfinden. Nach reiflicher Überlegung und eingehender Beratung mit unseren Partnern und den entsprechenden Stellen sehen wir uns leider gezwungen, unsere Jahrestagung auf Grund der Situation in Bezug auf die Verbreitung des Corona-Viruses abzusagen. Die Ihnen ja bekannte aktuelle gesundheitspolitische Lage erfordert Entscheidungen im Interesse der Allgemeinheit und damit verbunden auch unliebsame wie diese.
Das KLIMA.FORUM hat sich in den letzten Jahren als zentrale sektorübergreifende Veranstaltung etabliert und hat dieses Jahr mit über 400 Anmeldungen ein neues Interessenshoch erreicht. Es ist eine Jahrestagung, die Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammenbringt und darüber hinaus ExpertInnen aus dem gesamten Bundesgebiet und auch von europäischer Ebene nach Düsseldorf lockt. Unser KLIMA.FORUM zielt darauf ab, eine große Zahl Menschen mit verschiedenen Hintergründen in den persönlichen Kontakt und Austausch vor Ort zu bringen. Das zeichnet unser KLIMA.FORUM aus.
In der aktuellen Situation lässt aber eben diese Ausgestaltung und Ausrichtung leider keine andere Entscheidung zu.
DISKURS.DIGITAL
25. März 2020 |
nur für Mitglieder
Webinar: Rohstoffe und Lieferketten
Corona zwingt viele von uns, neue Wege zu gehen und Neues auszuprobieren. Das gilt auch für den KlimaDiskurs.NRW. Und so gab es am 25. März 2020 eine Premiere: Mit dem DISKURS.DIGITAL „Rohstoffe und Lieferketten“ fand zum ersten Mal einer der der Arbeit des Vereins so eigenen mitgliederoffenen Diskursformate als Webinar statt – was weder der Teilnahme noch der Diskussion einen Abbruch tat, ganz im Gegenteil.
Weitere Informationen »DISKURS.INTERN
29. Januar 2020 | Düsseldorf
nur für Mitglieder
Klimapaket – Welche Chancen für den ÖPNV in NRW?
Am 29. Januar 2020 fand von 14:00 – 16:00 Uhr ein nur für Mitglieder offenstehender DISKURS.INTERN zum Thema „Klimapaket – Welche Chancen für den ÖPNV in NRW?“ in der Geschäftsstelle des KlimaDiskurs.NRW in Düsseldorf statt.
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die Wirksamkeit der im Klimapaket aufgelisteten Maßnahmen zur Stärkung der Attraktivität des ÖPNV vor dem Hintergrund bereits bestehender Mobilitätskonzepte in NRW und Anforderungen an einen leistungsstarken ÖPNV vor Ort gemeinsam mit mehreren ExpertInnen aus dem Mobilitätssektor zu diskutieren.
Weitere Informationen »2019
DISKURS.INTERN
12. Dezember 2019 | Dormagen
nur für Mitglieder
Kohlenstoff im Kreisverkehr – CO2 als Rohstoff
Am 12. Dezember 2019 von 15:00 – 17:30 Uhr organisiert der KLIMADISKURS.NRW einen nur für Mitglieder offenstehenden DISKURS.INTERN „Kohlenstoff im Kreisverkehr – CO2 als Rohstoff“ bei Covestro im CHEMPARK Dormagen.
Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, als Beispiel aus der Praxis die von Covestro entwickelte Technologie zur Nutzung von CO2 als Rohstoff in der betriebseigenen Anlage in Dormagen zu besuchen, sich dort über die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen zu informieren und gemeinsam darüber zu diskutieren.
Weitere Veranstaltungsdetails lassen sich dem Einladungsschreiben entnehmen, das den Mitgliedern per Mail zugesandt wurde.
Weitere Informationen »KlimaDiskurs.NRW in Berlin und Brüssel
18. November 2019 – 25. November 2019 |
Diskurs.Berlin – Klimawandel, Klimaschutz und die soziale Frage
Diskurs.Brüssel – Emissionshandelssysteme & Border Adjustment
Im November 2019 machte der KlimaDiskurs.NRW mit Diskursen in Berlin und Brüssel gleich doppelt den Schritt in andere Entscheidungszentren. Die Veranstaltungen zur sozialen Dimension (Berlin) und zum CO2-Grenzausgleich (Brüssel) brachten Mitglieder aus NRW und ausgewählte NetzwerkpartnerInnen vor Ort für intensive Diskussionen über Sektorengrenzen und Politikebenen hinweg zusammen – und versprechen interessante zukünftige Formate
Weitere Informationen »KLIMA.WERKSTATT
07. November 2019 | Gelsenkirchen
Klimaschutz & Fläche:
Klimaschutz im Spannungsfeld lokaler Raumkonflikte erfolgreich gestalten
Maßnahmen gegen den Klimawandel finden am Ende immer auch vor Ort statt: in den Kommunen oder Quartieren, im Wohnungsbau, der Energieversorgung oder den Industrie- und Handwerksbetrieben. Hier trifft der Wille zum Klimaschutz beinahe unausweichlich auf ein grundlegendes Spannungsfeld: die Frage nach der Fläche. Die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen diskutierten wir auf unserer KLIMA.WERKSTATT u.a. mit Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, Dr. Peter Queitsch als Vertreter der kommunalen Spitzenverbände und vielen weiteren ExpertInnen aus Wirtschaft, Politik und NGOs.
Weitere Informationen »Mitgliederversammlung
11. Juli 2019 | Gelsenkirchen
Am 11. Juli 2019 von 10:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr treffen sich unsere Mitglieder zum gemeinsamen Austausch im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Dabei stellen sich u.a. auch erstmals die neue Geschäftsführerin und das neue Referententeam den Mitgliedern vor. Inhaltlich werden wir uns mit dem zukünftigen Umbau des Energieversorgungsmodells auseinandersetzen. Anmeldungen sind noch bis zum 3. Juli 2019 möglich.
Weitere Informationen »Kirchentag 2019
19. Juni 2019 – 23. Juni 2019 | Dortmund
Vom 19. bis 23. Juni 2019 findet in Dortmund der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter der Losung »Was für ein Vertrauen« werden über 2.500 Veranstaltungen angeboten, von Vorträgen und Podiumsdiskussionen über Workshops und Ausstellungen bis hin zu Konzerten und Gottesdiensten.
Der KlimaDiskurs.NRW e. V. ist am Freitag, den 21. Juni 2019, von 10:30 – 18:00 Uhr mit am Messestand der Stiftung Umwelt und Entwicklung im Zentrum »Stadt und Umwelt« (Halle 3, Bereich Westfalenhallen, Innenstadt-West) vertreten. Anregungen zum Stellenwert des Vertrauens in unserer Gesellschaft und für die Arbeit des KlimaDiskurs.NRW sowie einen Überblick über das thematische Programm des Zentrums »Stadt und Umwelt« finden sich in unserem Blogbeitrag „Was für ein Vertrauen“. Weitere Informationen sowie das komplette Veranstaltungsprogramm gibt es auf der Homepage des Kirchentages.
Weitere Informationen »KLIMA.WERKSTATT 2019
19. März 2019 | Gelsenkirchen
Bruch und Chance:
Die Ergebnisse der Kommission »Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung«
Am 26. Januar dieses Jahres veröffentlichte die Kommission »Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung« ihren Abschlussbericht zur Gestaltung eines erfolgreichen Ausstiegs aus der Kohleverstromung. Der Plan sieht vor, dass bis spätestens 2038 schrittweise alle Kohlekraftwerke in Deutschland vom Netz genommen werden und dafür vermehrt Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist wird. Die (energie-)wirtschaftliche Umstrukturierung in den betroffenen Regionen soll vom Bund finanziell unterstützt werden. Zudem sollen Betreiberunternehmen und Beschäftigte Entschädigungen erhalten.Für die Kunden – Unternehmen wie Privatpersonen – ist ab 2023 ein finanzieller Ausgleich für steigende Strompreisevorgesehen.
Weitere Informationen »KLIMA.FORUM 2019
25. Februar 2019 | Düsseldorf
VISION ZIRKULÄRES WIRTSCHAFTEN IN NRW
Zirkuläres Wirtschaften ist Antrieb für Innovation, Wachstum und Nachhaltigkeit. Der Ansatz birgt – insbesondere im Zusammenspiel mit der Digitalisierung – ein erhebliches ökonomisches und ökologisches Potenzial: Ressourceneffizienz kann volkswirtschaftlich gesteigert und so der Verbrauch an Rohstoffen für eine nachhaltige Industriegesellschaft verringert werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kooperation aller Beteiligten der Wertschöpfungskette bis hin zum Konsumenten. Denn zirkuläres Wirtschaften beginnt bereits beim Produktdesign und umfasst im weiteren Verlauf Produktion, Handel, Konsum und eine möglichst langfristige Weiter- und Wiederverwendung der Produkte.
Weitere Informationen »2018
KLIMA.SALON intern 2018
17. Dezember 2018 | Düsseldorf
Neues Jahr, neues Glück?
Bilanz der Klimapolitik in NRW
KlimaAudit.NRW, Klimaschutzplan, Klimaschutzgesetz: Diese und weitere Begriffe stecken die Klimapolitik in NRW ab. Im Dezember 2017 haben sich viele KlimaDiskurs.NRW-Mitglieder getroffen, um sich in einer internen Debatte über den Sachstand des NRW-Klimaschutzgesetzes und des NRW-Klimaschutzplans auszutauschen. Im Nachgang wurde durch einige Mitglieder eine Initiative entwickelt, die dazu führte, dass der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Energieminister, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, im Kern die Prozesse der alten Landesregierung wieder aufgegriffen hat. Unter dem Namen KlimaAudit.NRW werden diese nun mit verschiedenen Akteuren – auch aus der KlimaDiskurs.NRW-Mitgliedschaft – fortgeführt.
Weitere Informationen »KLIMA.WERKSTATT 2018
06. Dezember 2018 | Oberhausen
ALLES FLIESST?
DIE URBANE MOBILITÄTSWENDE IN NRW UND IN EUROPA
Technisch betrachtet können wir heute immer weiter und schneller reisen, in Städten zeichnet die Praxis aber ein anderes Bild unserer Mobilität: Staus und Parkplatzsuche werden zum lästigen Alltagsbild. Verkehrslärm, Stickoxide und Feinstaub belasten Umwelt und Gesundheit. Der CO2-Ausstoß durch Mobilität reduziert sich bis dato kaum und gefährdet die Klimaschutzziele, die im Verkehrssektor bis 2030 eine Reduktion um 40 % gegenüber 1990 erreichen wollen.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
21. November 2018 | Essen
Gebäude-Energie-Gesetz – Tragende Säule oder Fassade für den Klimaschutz?
Eine Veranstaltung der Gebäudeallianz NRW für Klimaschutz
Im Klimaschutzplan hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, im Gebäudebereich bis zum Jahr 2030 67 % CO2-Emissionen einzusparen. Ein ambitioniertes Ziel, das bislang von drei Regularien flankiert wird: Dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Verschiedene Entwicklungen aber erfordern eine Neukonzeption, allen voran die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie aus 2010, die den Niedrigstenergiestandard für öffentliche und privatwirtschaftliche Neubauten fordert. Zugleich verschärfte sich in den letzten Jahren das Spannungsfeld zwischen bezahlbarem Wohnraum, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON 2018
20. September 2018 | Gelsenkirchen
WÄRME- & KÄLTEWENDE:
WELCHE POTENZIALE BIETET DAS QUARTIER?
Wie bringen wir den lokalen Supermarkt, den Wohnblock und den kleinen Industriebetrieb in einem Quartier oder in einer Stadt zusammen? Wo kommen Wärme und Kälte zukünftig her? Welche Anforderungen müssen wir heute an Infrastrukturen von morgen Stellen? Die effiziente Verknüpfung von überschüssigem Strom aus Photovoltaik-Anlagen, KWK-Anlagen und Abwärme etwa über Fern- und Nahwärmenetze ist eine vielversprechende Grundlage für die angestrebte Wärme- und Kältewende.
Weitere Informationen »KLIMA.FORUM 2018
26. Februar 2018 | Düsseldorf
Vom Strukturwandel zur Transformation
Vorbild NRW für den internationalen Klimaschutz?
Nordrhein-Westfalen ist ein gelebtes Beispiel des Strukturwandels. Der Aufstieg und Fall der Montanindustrie hat Deutschlands größtes Bundesland bis heute geprägt. Dennoch ist NRW auch heute noch Europas Energieland Nr. 1 und ein wichtiger Industriestandort, der ebenfalls ambitionierte Klimaschutzziele verfolgt. Die dafür benötigten großen Transformationen funktionieren nur auf einer demokratischen Basis und in Kooperation der verschiedenen Akteure.
Weitere Informationen »2017
KLIMA.SALON
07. November 2017 | Bonn
Von NRW in die Welt:
Beiträge zum internationalen Klimaschutz Innovatives unternehmerisches und gesellschaftliches Engagement
Ab Kyoto oder Paris: Die Verträge für den internationalen Klimaschutz beeinflussen Nordrhein-Westfalen. Als Energieland Nr. 1 in Europa ist aber auch NRW ein wichtiger Faktor für den internationalen Klimaschutz und die Klimaschutzziele der Bundesrepublik. Daher wollen wir zu Beginn der nächsten internationalen Klimaverhandlungen in Bonn (COP23) mit Ihnen diskutieren.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
10. Oktober 2017 | Essen
Wohnen & Arbeiten im Klimaquartier
Eine Veranstaltung der GEBÄUDEALLIANZ NRW FÜR KLIMASCHUTZ
Der Koalitionsvertrag der neuen NRW-Landesregierung beschreibt teils einschneidende Änderungen für den Ausbau der Windenergie in NRW – im Zentrum der öffentlichen Debatten steht dabei vor allem der darin genannte Abstand zwischen Neuanlagen und Wohnbebauung von 1.500 Metern.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
31. Mai 2017 | Duisburg
Logistik vor Ort
Klimaschonende Konzepte vom Hafen bis zum Bäcker
Mit dem größten Binnenhafen Europas, einem engmaschigen Verkehrsnetz, der neuen »Betuweroute« für den Güterverkehr und zahlreichen Logistikunternehmen ist NRW einer der bedeutendsten Transiträume Europas. Und der Logistikstandort NRW wächst weiter: Im Jahr 2015 nahm die Fläche für Logistikzentren, vor allem im Ruhrgebiet, um ca. 1 Mio. m2 zu.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
03. April 2017 | Düsseldorf
Klima- und Energiepolitik in Zeiten von Populismus
Politik für Klimaschutz und Erhalt des Industriestandortes in NRW nach den NRW-Landtagswahlen
Ob Energiewende oder Klimaschutzziele: Diese umfassenden, gesellschaftspolitischen Vorhaben beruhen alle auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die von einem durch Menschen verursachten Klimawandel ausgehen. (Rechts-)Populisten in den USA, in Europa und auch in NRW zweifeln mit Rückgriff auf Emotionen und ›alternativen Fakten‹ an dieser Basis. Damit dringen sie zwar im politischen Diskurs in unserem Bundesland nicht durch. Doch sind zugleich in vielen Politikbereichen Diskursverschiebungen durch den populistischen Hype zu erkennen. Was bedeutet das für die Klima- und Energiepolitik nach der Landtagswahl in NRW?
Weitere Informationen »KLIMA.FORUM
08. März 2017 | Düsseldorf
KLIMASCHUTZ MIT DIGITALISIERUNG
Welche Chancen, welche neuen Entwicklungen bieten Digitalisierungsprozesse für den Klimaschutz in NRW? Wie ‚digital‘ werden Dienstleistungs-, Arbeits- und Produktionsprozesse und wie ‚digital‘ sind sie bereits? Kann die versprochene Effizienz tatsächlich Ressourcen einsparen und so zum Klimaschutz in NRW beitragen? Auf der Jahresauftaktveranstaltung des KlimaDiskurs.NRW am Vormittag stehen vor allem politische Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Gestaltung der zukünftigen Entwicklungspfade in unterschiedlichen Branchen im Mittelpunkt. Wir diskutieren u.a. mit NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW), Arndt G. Kirchhoff (Präsident, unternehmer nrw), Frederik Moch (Abteilungsleiter Energiepolitik, DGB) sowie Hannes Seidl (Bereichsleiter Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Deutsche Energie-Agentur (dena)). Diskursimpulse werden zudem durch Statements aus der Sicht von Industrie, Energieversorgern und Gewerkschaften, etwa durch Dr. Udo Brockmeier (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Düsseldorf AG) eingebracht, bevor auch das Publikum entsprechend einbezogen wird.
Weitere Informationen »2016
KLIMA.WERKSTATT
07. Dezember 2016 | Oberhausen
Mobilität in Stadt und Region:
Infrastrukturen und neue Kooperationen für die Mobilitätswende
Schon jetzt zeigt sich, dass Elektroautos nicht die alleinigen Träger einer Mobilitätswende sein können, sondern dass diese vor allem in Ballungsräumen von unterschiedlichsten Formen der Fortbewegung geprägt ist. Von politischen Rahmenbedingungen, neuen Dienstleistungen, Sektorenkopplung, Kooperationen innerhalb und zwischen Kommunen, Stadtwerken, anderen Unternehmen und Dienstleistern bis zu lokalen Zukunftstrends wie der emissionsfreien Innenstadt: Das Tableau der Mobilitätswende wurde in der ganztägigen Veranstaltung KLIMA.WERKSTATT in einem politischen Diskurs am Vormittag sowie in Workshops am Nachmittag intensiv gemeinsam beleuchtet.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
11. Oktober 2016 | Essen
PREISWERTEN WOHNRAUM SCHAFFEN UND DAS KLIMA SCHÜTZEN:
NUR EIN SCHEINBARER WIDERSPRUCH?
Nicht erst mit der Debatte um die Novellierung des Energieeinsparrechts bei Gebäuden (u. a. EnEV) ist die energetische Sanierung ein wichtiger und unerlässlicher Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele. Neben der energetischen Sanierung als zentrales Element dieser Ziele für NRW sind auch der energieeffiziente Wohnungsneubau sowie die dezentrale Erzeugung von regenerativen Energien in Wohn- und Stadtquartieren von großer Bedeutung. Wie aber können nun konkret die klimaschutzpolitischen Ziele von Bund und Land eingehalten werden und zugleich bauliche Verfahren so gestaltet werden, dass sie schneller abzuwickeln sind und Mieter nicht durch die Baukostenentwicklung überfordert werden? Wie kann der soziale Wohnungsbau schnellstmöglich wiederbelebt werden, aber gleichzeitig energetisch anspruchsvoll bleiben? In Nordrhein-Westfalen haben sich die wichtigsten Akteure aus dem Bereichen Planen, Bauen, Wohnen und Klimaschutz in der GEBÄUDEALLIANZ NRW FÜR KLIMASCHUTZ zusammengeschlossen, um gemeinsam die nordrhein-westfälischen und die nationalen Klimaschutzziele im Bereich Wohnen und Bauen konstruktiv und kritisch zu begleiten.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
07. September 2016 | Duisburg
ENERGIEINTENSIVE UNTERNEHMEN:
TEIL DES PROBLEMS ODER TEIL DER LÖSUNG FÜR EINE GELEINGENDE ENERGIEWENDE UND KLMASCHUTZ IN NRW?
Vom NRW-Klimaschutzplan, über die Pariser UN-Klimakonferenz bis hin zur Debatte um die Neuregelung des Emissionshandelssystem in der EU und den anstehenden politischen Weichenstellungen in NRW: Wo stehen die energieintensiven Industrien heute? Wie betroffen waren und sind die für den Industriestandort NRW wichtigen Branchen und welche innovations- und Anpassungsleistungen wurden begonnen? Sind die Unternehmen vor allem Teil des Problems oder auch Teil der Lösungen für eine gelingende Energiewende im Industriestandort vor Ort und in NRW?
Weitere Informationen »KLIMA.FORUM
29. Februar 2016 | Düsseldorf
STRUKTURWANDEL UND KLIMASCHUTZ
Mit einem für Nordrhein-Westfalen entscheidenden Thema beschäftigt sich unsere große Jahreskonferenz, das KLIMA.FORUM 2016: Strukturwandel und Klimaschutz. Sie wird am 29. Februar von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr stattfinden.
Weitere Informationen »2015
KLIMA.WERKSTATT
09. November 2015 | Oberhausen
STADTWERKE IN DER ENERGIEWENDE
Wesentliche Aufgaben und Elemente, die zum Erreichen der Energiewende notwendig sind, müssen vor allem auf kommunaler und regionaler Ebene umgesetzt werden.
Wichtige Akteure vor Ort sind Stadtwerke. Ohne ihre Mitwirkung kann die Energiewende nicht gelingen. Nicht wenige Stadtwerke befinden sich allerdings in ökonomisch schwierigem Fahrwasser. Welche Zielkonflikte entstehen aus dieser Situation? Liegen die Probleme der Stadtwerke in der Organisation der Energiewende und bei deren politischen Instrumenten? Welchen Anteil haben unternehmerische Entscheidungen der Stadtwerke? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für sie? Welche Rolle nehmen Stadtwerke in der Energiewende ein und an?
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
24. September 2015 | Gelsenkirchen
INDUSTRIE – INNOVATION – KLIMASCHUTZ
»Der KlimaDiskurs.NRW stellt fest, dass der Klimaschutz in NRW auch Jobmotor und Innovationstreiber sein muss. NRW ist ein Industriestandort und soll es auch künftig bleiben.«
Diese programmatische Erklärung des Vereins KlimaDiskurs.NRW hebt die eminente Bedeutung von Innovationen für die Erreichung der Klimaschutzziele im Industrieland NRW hervor. Die konkrete Umsetzung wirft allerdings zahlreiche Fragen auf, denen wir im Rahmen dieses KLIMA.SALONs nachgehen wollen:
Für das Erreichen der Klimaschutzziele reichen Umfang und Geschwindigkeit der bisherigen Innovationspraxis voraussichtlich nicht aus. Welche Technologiesprünge sind notwendig?
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
03. September 2015 | Bonn
ENERGETISCHE SANIERUNG & KLIMASCHUTZ
SOZIALE DIMENSION ALS HÜRDE?
Wie die Energiewende zu schaffen ist, hängt zu einem großen Teil von der energetischen Sanierung unserer Gebäude ab. Immerhin macht die Versorgung von Wohngebäuden und gewerblichen Gebäuden durch Heizung und Warmwasser 40 % der Energiebilanz aus.
Weitere Informationen »KLIMA.FORUM
09. März 2015 | Düsseldorf
WENN NICHT IN NRW, WO DANN?
Klima schützen – Industriestandort sichern
Nordrhein-Westfalen nimmt als größtes Industrie- und Energieland Deutschlands in der nationalen Klima- und Energiepolitik eine Schlüsselfunktion ein und hat so das Potenzial, Klimaschutz mit dem Erhalt und der Weiterentwicklung des Industriestandortes zu verbinden.
Weitere Informationen »2014
KLIMA.WERKSTATT
30. Oktober 2014 | Düsseldorf
Gemeinsam handeln:
Energetische Gebäudesanierung neu denken!
Die deutsche Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept das Ziel gesetzt, bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand vorzuweisen. Hierfür ist eine Verdopplung der energetischen Sanierungsrate von jährlich etwa 1 % auf 2 % erforderlich. Allerdings ist dieses Ziel noch lange nicht in Sicht. Allein in Nordrhein-Westfalen entsprechen rund zwei Drittel der Gebäude noch nicht den energetischen Anforderungen und die Skepsis ist vor allem bei Eigentümern und Mietern groß. Lösungsansätze, die im Rahmen eines Workshops bei der KLIMA.WERKSTATT in 2013 diskutiert wurden, umfassten insbesondere den Aspekt des innovativen und intensiveren Austauschs und neuer Kooperationen auf Landes-, regionaler und kommunaler Ebene.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
25. September 2014 | Gelsenkirchen
Ohne Moos nichts los? Die soziale Dimension der Energiewende
Herausforderungen (nicht nur) für benachteiligte Quartiere
Klimawandel und Energiewende stellen Kommunen vor Herausforderungen, bei denen unweigerlich auch soziale Fragestellungen ins Blickfeld rücken. Die Preise für Strom- und Wärmeversorgung sowie für Mobilität steigen stetig. Energetische Gebäudesanierungen können in der Folge höherer Mieten zu einer Verdrängung von MieterInnen führen. Insbesondere in Stadtteilen mit einem hohen Anteil an einkommensschwachen Haushalten stellt sich die Frage, ob die Verteilung von Lasten und Chancen der Energiewende gerecht ist.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
28. August 2014 | Düsseldorf
Wo geht die Reise hin?
Zur Finanzierung eines klima- und nutzerfreundlichen ÖPNV von morgen.
Die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein erklärtes Ziel klimapolitischer Maßnahmen im Verkehrssektor, nicht zuletzt aufgrund der ökologischen Überlegenheit von Letzterem hinsichtlich der Pro-Kopf-Emissionen. Die Ausweitung des ÖPNV ist jedoch nur mit einer angemessenen Finanzierung in die Verkehre sowie in die Infrastruktur zu leisten.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
03. Juli 2014 | Düsseldorf
Alle(s) unter einen Hut?
Gestaltung eines Strommarktes von morgen.
Der deutsche Strommarkt befindet sich durch die Energiewende und die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Umbruch. Die Herausforderung bleibt, Klima- und Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit unter einen Hut zu bringen. Wie wird bzw. sollte ein zukünftiges Strommarktdesign aussehen? Wird ein Kapazitätsmarkt benötigt und wenn ja, welches sind die systemtragenden Kraftwerke?
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
27. März 2014 | Düsseldorf
Gefangener Kunde?
Der Fernwärmemarkt aus Verbrauchersicht
Der Ausbau der Fernwärme ist ein unverzichtbarer Baustein für eine effiziente Energieversorgung in der Zukunft. Grund hierfür ist die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme durch die Nutzung von KWK-Anlagen, die eine hohe Energieausbeute mit sich bringt. Ganzheitlich ökologisch sinnvoll erscheint Fernwärme allerdings nur, wenn ihre Erzeugung hauptsächlich auf Erneuerbaren Energien und auf ohnehin anfallender industrieller Abwärme beruht.
Weitere Informationen »KLIMA.FORUM
30. Januar 2014 | Düsseldorf
Ohne Grenzen:
Effektive Klimapolitik von Essen bis Brüssel.
Auf verschiedenen Ebenen des politischen Systems ist die Klimapolitik in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Politikfeld geworden. Die Arena, in der Klimapolitik, Klimakonflikte, Klimaschutz und Klimaanpassung heute ausgetragen bzw. umgesetzt werden, wird dadurch immer unübersichtlicher. Klima- und Energie sind internationale Themen aber auch Schwerpunktthemen in der EU und Deutschland. Auf Landesebene brachte Nordrhein-Westfalen (NRW) 2011 das erste deutsche Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Klimazielen auf den Weg und auch auf kommunaler Ebene gibt es mehr und mehr Klimaschutzkonzepte.
Weitere Informationen »2013
KLIMA.SALON
03. Dezember 2013 | Wuppertal
Klimaschutz als Wirtschaftsmotor?
Diskurs mit Praxisbeispielen
Um das von der Europäischen Union beschlossene Ziel zu erreichen, Klimagase bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren, brauche es eine große Transformation hin zu klimafreundlichen Technologien und Produkten in allen Bereichen der Wirtschaft und der Gesellschaft. Klimaschutz kann zu einem Wirtschaftsmotor werden. Wer in den ökologischen Umbau der Wirtschaft investiere, werde auch bei hohen Energie- und CO2-Preisen und knappen Rohstoffen entscheidende Wettbewerbsvorteile haben – so das Fazit von einschlägigen Studien.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
25. November 2013 | Düsseldorf
Braunkohle in Zeiten der Energiewende
Brücke oder Hindernis?
Die Braunkohle spaltet das Land. Derzeit steht sie insbesondere mit Blick auf die Versorgungssicherheit im Kontext der Energiewende im Fokus. Die einen sehen in der Braunkohle die Alternative zur Atomenergie und Brückentechnologie ins Zeitalter der Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien. Für die anderen ist die Braunkohle der „Klimakiller Nr. 1“ und großes Hindernis der Energiewende.
Weitere Informationen »KLIMA.WERKSTATT
10. September 2013 | Düsseldorf
Energiewende?
Schick der Sonne doch die Rechnung!
Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Jahr 2011 beschloss die deutsche Politik im Rekordtempo den Ausstieg aus der Atomenergie. Die meisten Bürgerinnen und Bürger unterstützten die rasche Energiewende, die sie jetzt im Geldbeutel zu spüren bekommen. Gleichzeitig sehen die deutschen Unternehmen durch die zusätzlichen Belastungen ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Um Akzeptanz, soziale Verträglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Energiewende unter einen Hut zu bringen, sind vermehrt Anstrengungen notwendig, die Lasten auf möglichst viele Schultern gerecht zu verteilen.
Weitere Informationen »KLIMA.SALON
18. Juli 2013 | Düsseldorf
Nicht vor meiner Haustür
Die Paradoxe Akzeptanz Erneuerbarer Energien
Wie entsteht Akzeptanz für Erneuerbare Energien? Was schränkt sie ein, was fördert sie? Inwieweit können drohende Akzeptanzkonflikte frühzeitig erkannt und diesen planerisch und kommunikativ begegnet werden? Der erste KLIMA.SALON widmet sich u.a. diesen Fragen mit dem Ziel, ein besseres Verständnis von Erfolgsfaktoren und Hindernissen für den Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW zu erhalten.
Weitere Informationen »Unsere Veranstaltungsformate
Verschiedene Möglichkeiten, viel zu bewegen
Ob die große Jahreskonferenz oder das exklusive Treffen im Mitgliederkreis: Wir organisieren unterschiedliche Diskursformate, um alle relevanten Akteure zu vernetzen und den Dialog über aktuelle Themen in Gang zu setzen. Alle Formate bieten einen idealen Rahmen zum Austausch, vermitteln wichtige Informationen, setzen Impulse und regen Diskussionen an. Die hier entstehenden Ergebnisse sind wichtige Bausteine, mit denen wir den Klimaschutz in NRW immer weiter voranbringen können.
Öffentlich
KLIMA.FORUM
Das KLIMA.FORUM ist die öffentlichkeitswirksame Jahres- und Netzwerkkonferenz des KlimaDiskurs.NRW. Einmal jährlich diskutiert der Verein mit wesentlichen Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik wichtige Themen des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen und bietet Mitgliedern wie Partnern die Möglichkeit zum Austausch.
KLIMA.WERKSTATT
Um komplexen Schlüsselthemen des Klimaschutzes in NRW mehr Raum zu geben, führt der Verein am Ende des Jahres die KLIMA.WERKSTATT durch. Dieses Format ermöglicht eine umfassendere und detailliertere Darstellung der Problemkonstellationen unter Einbezug von Expertinnen und Experten und allen beteiligten Akteuren. Eine einleitende politische Diskussion am Vormittag und Workshops am Nachmittag prägen das eintägige Diskursformat.
KLIMA.AKZENT
Als vollständig digitale Veranstaltung bietet der KLIMA.AKZENT die Gelegenheit, ein ausgewähltes Thema vertiefend zu behandeln. ExpertInnen geben einen Überblick und diskutieren in Panelrunden. Schlaglichter auf die Praxis runden das Format ab, das sich großer Beliebtheit erfreut.
Intern – Exklusiv für Mitglieder
DISKURS.INTERN
Sind bestimmte Themen für mehrere Mitglieder des KlimaDiskurs.NRW besonders relevant, organisieren wir einen speziell darauf zugeschnittenen DISKURS.INTERN. Dort halten eigens eingeladene ExpertInnen sachkundige Vorträge. Sie dienen als Grundlage für intensive Diskussionen und finden sowohl in Präsenz als auch digital statt.
DISKURS.BRÜSSEL und DISKURS.BERLIN
Klimapolitische Entscheidungen auf Bundesebene und in der EU haben oft große Auswirkungen auf die Bedingungen in NRW. Daher diskutiert der KlimaDiskurs.NRW entsprechende Themen in den NRW-Landesvertretungen, bevor klimapolitisch relevante Gesetze verabschiedet werden.
Vertraulich
KLIMA.LOUNGE
Im vertraulichen Diskursformat KLIMA.LOUNGE verpflichten sich alle TeilnehmerInnen zu absoluter Vertraulichkeit. Dieser Rahmen bietet die Möglichkeit, kontroverse Themen und blockierende Interessengegensätze zu besprechen. Moderiert wird die KLIMA.LOUNGE durch KlimaDiskurs.NRW und mitgestaltet von den beteiligten Akteuren sowie den von ihnen ausgewählten Teilnehmern.