Klimadiskurs.NRW

KlimaDiskurs.NRW

Wer sind wir?

Mit dem gemeinnützigen und unabhängigen Verein KlimaDiskurs.NRW wollen wir den Klimaschutz voranbringen und gleichzeitig den Wirtschafts- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen stärken. Die Vernetzung der wesentlichen Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ist dabei Kern unseres Wirkens. In enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern fördern wir den diskursiven Austausch zu klimarelevanten Themen – ganz im Sinne einer Lobby für gemeinsames Handeln!

Was sind unsere Ziele und wie arbeiten wir? Das erfahren Sie in dem folgenden Video!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Finden Sie die Themen, für die wir uns engagieren, genauso wichtig wie wir? Dann werden Sie doch mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Verband oder Ihrem Verein Mitglied des KlimaDiskurs.NRW! Nur gemeinsam mit Ihnen können wir unsere Ziele rund um den Klimaschutz erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Der KlimaDiskurs.NRW informiert

Deutsche Postcode Lotterie fördert KlimaDiskurs.NRW

Düsseldorf, 6. Februar 2023.
Großzügige finanzielle Unterstützung für KlimaDiskurs.NRW: Seit Jahresbeginn fördert die Deutsche Postcode Lotterie den gemeinnützigen Verein mit 160.000 €. Mit dem Geld wird KlimaDiskurs.NRW den Diskurs zu kontroversen Fragen des Klimaschutzes weiterführen, öffentliche Diskursformate anbieten und ein Programm zur gezielten Einbindung junger Menschen entwickeln.
Zur Pressemitteilung.

Aktuelles

Unsere nächsten Termine

DISKURS.INTERN: CCUS - Ein Weg zur Dekarbonisierung?


05. Juni 2023 | Düsseldorf


Nur für Mitglieder & Netzwerkpartner

DISKURS.INTERN – ‚CCUS am 5. Juni 2023.

Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. In den aktuellen Klimaneutralitätsszenarien sowie in der Carbon Management Strategie NRW ist die CCUS-Technologie ein Element zur Erreichung der Klimaneutralität. CCS bezeichnet die Abscheidung von CO2 zum Beispiel aus Industrieprozessen oder direkt aus der Atmosphäre mit anschließender geologischer Speicherung. CCU beschreibt die Nutzung des abgeschiedenen CO2 in Prozessen, in denen Kohlenstoff als Rohstoff benötigt wird. Die Technologie wird kontrovers diskutiert.
Welche Rolle soll bzw. kann CCUS bei der Dekarbonisierung/Defossilisierung unserer Wirtschaft und Industrie spielen?

Welche Rolle spielt CCUS bei den Klimaneutralitätsszenarien? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen auf deutscher und europäischer Ebene? Wie funktioniert CCUS aus technischer Perspektive?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir mit Ihnen und unseren ReferentInnen nachgehen und wie gewohnt auf Augenhöhe darüber diskutieren. Details zu den ReferentInnen senden wir Ihnen in den kommenden Wochen zu.

Wenn Sie Mitglied sind, haben Sie bereits per Mail eine Einladung erhalten. Sollten das nicht der Fall sein oder Sie anderweitig Fragen haben, wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle.

Weitere Informationen »

KLIMA.SALON: Wärmewende in NRW – Welchen Beitrag leistet kommunale Wärmeplanung?


13. Juni 2023 | Gelsenkirchen


Zum aktuellen Veranstaltungsprogramm

öffentliches Diskursformat der Gebäudeallianz NRW für Klimaschutz

Die klimaneutrale Versorgung unserer Gebäude mit Wärme ist eine Herausforderung, die uns alle betrifft. Ohne die erfolgreiche Wärmewende gelingt der Schritt in die Klimaneutralität nicht. Auch die Debatte um den vergangenen Koalitionsausschuss herum hat gezeigt, wie vielfältig die Herausforderungen dabei sind. Ein wichtiges Instrument für eine erfolgreiche Wärmewende ist das der kommunalen Wärmeplanung. Auf Bundesebene wird sie beispielsweise im Klimaschutz-Sofortprogramm des vergangenen Sommers als wichtiger Baustein zur Minderung der Treibhausgase genannt. In NRW soll die kommunale Wärmeplanung verpflichtend werden.

In den Worten der Energieversorgungsstrategie des Landes: „Wärmewende, Mobilitätswende und der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft müssen vorangebracht werden.“ Wie kann das gelingen? Bereits 2022 hat die Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW im Rahmen eines öffentlichen Formats den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in und für NRW diskutiert. Am 13. Juni 2023 steht nun die Wärmewende im Fokus des gemeinsam mit der Gebäudeallianz NRW für Klimaschutz ausgerichteten KLIMA.SALON ,Wärmewende in NRW – Welchen Beitrag leistet kommunale Wärmeplanung?‘.

Melden Sie sich jetzt an zum KLIMA.SALON am 13. Juni im Wissenschaftspark Gelsenkirchen!

Weitere Informationen »

Kommunikation

Im Dialog


Mitmachen

Auswahl unserer Mitglieder

› viel mehr Mitglieder

Newsletter Klima.Diskurs

› Newsletter bestellen