Klimadiskurs.NRW

KlimaDiskurs.NRW

Wer sind wir?

Mit dem gemeinnützigen und unabhängigen Verein KlimaDiskurs.NRW wollen wir den Klimaschutz voranbringen und gleichzeitig den Wirtschafts- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen stärken. Die Vernetzung der wesentlichen Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ist dabei Kern unseres Wirkens. In enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern fördern wir den diskursiven Austausch zu klimarelevanten Themen – ganz im Sinne einer Lobby für gemeinsames Handeln!

Was sind unsere Ziele und wie arbeiten wir? Das erfahren Sie in dem folgenden Video!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Finden Sie die Themen, für die wir uns engagieren, genauso wichtig wie wir? Dann werden Sie doch mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Verband oder Ihrem Verein Mitglied des KlimaDiskurs.NRW! Nur gemeinsam mit Ihnen können wir unsere Ziele rund um den Klimaschutz erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Der KlimaDiskurs.NRW informiert

Mehr als 300 Teilnehmende: KLIMA.FORUM ,Klimaneutral mobil in NRW‘

Düsseldorf, 27. September 2023.
Die Herausforderungen im Verkehrssektor sind groß – und nur gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Wirtschaft & Industrie und Wissenschaft gelingt die Transformation in NRW zur Klimaneutralität. Darin waren sich mehr als 300 EntscheiderInnen beim diesjährigen KLIMA.FORUM ,Klimaneutral mobil in NRW‘ einig. Um wissenschaftliche Erkenntnisse, Bedürfnisse verschiedener Stakeholder, die Perspektive der Jugend, konkrete Konflikte vor Ort und vieles mehr zu vereinen, braucht es den Diskurs. Die Akteursinitiative Klima schützen & Mobilität gestalten geht mit gutem Beispiel voran.
Zur Pressemitteilung.

Aktuelles

Unsere nächsten Termine

DISKURS.INTERN - 'Zukunft des Strommarktdesigns'


26. Oktober 2023 | tba


Nur für Mitglieder

DISKURS.INTERN – Zukunft des Strommarktdesigns am 26. Oktober 2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr in Düsseldorf (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Bereits 2035 soll der Stromsektor klimaneutral und damit zu 100 Prozent auf Erneuerbare Energien umgestellt sein. Das Strommarktdesign wird durch den massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien vor weitreichende Herausforderungen gestellt. Eine Reformierung des Strommarktdesigns ist notwendig, um die Energiewende erfolgreich zu vollziehen und die Klimaziele des Landes NRW und Deutschlands zu erreichen. Zugleich stellen sich aber auch etwa Fragen der Wettbewerbsfähigkeit und des Verbraucherschutzes.

Für den DISKURS.INTERN konnten wir vier ReferentInnen gewinnen, die aus den Perspektiven Übertragungsnetzbetreiber (Amprion) und Erzeuger bzw. Verteilnetzbetreiber (Wuppertaler Stadtwerke), Industrieverbraucher (Industrieverband Feuerverzinken) und Einzelverbraucher (Verbraucherzentrale NRW) Einblicke in die Chancen und Herausforderungen einer Reformierung des Strommarktdesigns geben. Im Anschluss an diese einleitenden Inputs gehen wir wie gewohnt in den vertrauensvollen Diskurs auf Augenhöhe über.

Wenn Sie Mitglied sind, haben Sie bereits per Mail eine Einladung erhalten. Sollte das nicht der Fall sein oder Sie anderweitig Fragen haben, wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle.

Weitere Informationen »


Mitmachen

Auswahl unserer Mitglieder

› viel mehr Mitglieder

Newsletter Klima.Diskurs

› Newsletter bestellen