Klimadiskurs.NRW

KlimaDiskurs.NRW

Wer sind wir?

Mit dem gemeinnützigen und unabhängigen Verein KlimaDiskurs.NRW wollen wir den Klimaschutz voranbringen und gleichzeitig den Wirtschafts- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen stärken. Die Vernetzung der wesentlichen Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ist dabei Kern unseres Wirkens. In enger Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern fördern wir den diskursiven Austausch zu klimarelevanten Themen – ganz im Sinne einer Lobby für gemeinsames Handeln!

Was sind unsere Ziele und wie arbeiten wir? Das erfahren Sie in dem folgenden Video!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Finden Sie die Themen, für die wir uns engagieren, genauso wichtig wie wir? Dann werden Sie doch mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Verband oder Ihrem Verein Mitglied des KlimaDiskurs.NRW! Nur gemeinsam mit Ihnen können wir unsere Ziele rund um den Klimaschutz erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Der KlimaDiskurs.NRW informiert

Deutsche Postcode Lotterie fördert KlimaDiskurs.NRW

Düsseldorf, 6. Februar 2023.
Großzügige finanzielle Unterstützung für KlimaDiskurs.NRW: Seit Jahresbeginn fördert die Deutsche Postcode Lotterie den gemeinnützigen Verein mit 160.000 €. Mit dem Geld wird KlimaDiskurs.NRW den Diskurs zu kontroversen Fragen des Klimaschutzes weiterführen, öffentliche Diskursformate anbieten und ein Programm zur gezielten Einbindung junger Menschen entwickeln.
Zur Pressemitteilung.

Aktuelles

Unsere nächsten Termine

DISKURS.INTERN - Die Zukunft des Rheins – schützenswerte Natur & wichtige Verkehrsader


03. April 2023 | Düsseldorf


Nur für Mitglieder & Netzwerkpartner

DISKURS.INTERN – ‚Die Zukunft des Rheins schützenswerte Natur & wichtige Verkehrsader am 3. April 2023.

Der Rhein ist nicht einfach nur Fluss. Er ist Natur, Verkehrsweg, Lebensader, Naherholungsgebiet, Lebensraum, Frischwassergarant und vieles mehr. In den vergangenen Jahren ist der Rhein aber auch untrüglicher Indikator für den Klimawandel. Die Niedrigwasserstände der vergangenen Sommer zeigen, wie sehr er selbst betroffen ist. Diese Niedrigwasserstände stehen aber nicht nur für sich, sie haben Folgen.

Bei Niedrigwasser ist der Rhein nicht als Verkehrsweg und damit als Transportweg für die Anrainerindustrie nutzbar und stellt sie vor große Herausforderungen. Dabei ist es erklärtes Ziel, mehr Tonnage von der Straße auf die Wasserwege und damit auch auf den Rhein zu bringen. Zugleich ist der Rhein als Biosphäre schützenswert und doch auch heute noch nicht in dem Zustand, der auch laut Wasserrahmenrichtlinie erforderlich ist.

1. Welche Entwicklungen haben wir bei fortschreitendem Klimawandel zu erwarten?
2. Welche Rolle soll der Rhein als Verkehrsader spielen?
3. Und was ist zu tun, um den Rhein als Natur zu schützen und zu entwickeln?

Weitere Informationen »

Kommunikation

Im Dialog


Mitmachen

Auswahl unserer Mitglieder

› viel mehr Mitglieder

Newsletter Klima.Diskurs

› Newsletter bestellen