Klimadiskurs.NRW

Unser Vorstand


Wegweiser des KlimaDiskurs.NRW

Der Vorstand des KlimaDiskurs.NRW setzt sich für die Weiterentwicklung des Vereins ein und verantwortet dessen Ziele und Geschäfte. Er wird von den Vereinsmitgliedern mit einfacher Mehrheit für eine Dauer von zwei Jahren gewählt.

Dem Vorstand gehören derzeit 20 Mitglieder an, die auf der Mitgliederversammlung vom 15. Juni 2021 gewählt wurden. Mit ihren unterschiedlichen Funktionen spiegeln sie die Breite der Mitgliedschaft auch im Vorstand des Vereins wider.

Geschäftsführender Vorstand

Klaus Breyer

Pfarrer Klaus Breyer ist seit 2009 Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft (IKG) in Schwerte-Villigst. Zuvor arbeitete er als Studienleiter an der Evangelischen Akademie sowie als Umweltbeauftragter der westfälischen Kirche mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Umweltethik, Nachhaltige Entwicklung sowie Energie- und Klimapolitik. Das IKG ist das Zentrum für die gesellschaftliche Arbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen. Es koordiniert u.a. den kirchlichen Umwelt- und Klimaschutz mit dem Ziel, bis 2040 eine bilanzielle Klimaneutralität in der Gesamtkirche zu erreichen. Klaus Breyer ist Sprecher der Klimaallianz Deutschland. Er war an der Entwicklung des KlimaDiskurs.NRW beteiligt und ist Gründungsmitglied der Initiative.

www.kircheundgesellschaft.de
www.kircheundklima.de

Bild: Alexandra Kowitzke

Vor uns liegen Jahre der Transformation mit tiefgreifenden Auswirkungen auf fast alle Wirtschafts- und Lebensbereiche. Eine generationengerechte Entwicklung, die das 1,5 °C – Limit des Pariser Klimaabkommens umsetzt, muss dabei im Mittelpunkt stehen. Im KlimaDiskurs.NRW thematisieren wir die Konfliktfelder des Transformationsprozesses, suchen nach Lösungen und helfen Umsetzungsblockaden zu überwinden. Die Bedeutung des KlimaDiskurs.NRW wird daher in Zukunft wachsen. Für seinen Erfolg in diesen wichtigen Jahren des Wandels möchte ich mich daher mit voller Energie einsetzen.

Juan Cava Marin

Juan Cava Marin

Juan Cava Marin ist Prokurist bei den Stadtwerken Düsseldorf. Das Unternehmen ist unmittelbar nach Gründung des KlimaDiskurs.NRW eingetreten und trägt daher die Mitgliedsnummer 1. Seitdem engagiert sich Cava Marin im geschäftsführenden Vorstand des Vereins. Er begleitet seit über 20 Jahren die Entwicklung der Energieversorgung in der Region. Die Stadtwerke sind Partner der Landeshauptstadt Düsseldorf bei der Erreichung des Ziels, bis 2035 klimaneutral zu sein. Entsprechend stellt sich das Unternehmen auf. Dazu gehört die weitere Dekarbonisierung des Unternehmens und seiner Produkte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien, die Nutzung industrieller Abwärme und Kreislaufwirtschaft.

www.swd-ag.de

Erfolgreicher Klimaschutz erfordert mehr als technische Lösungen, es braucht auch den Austausch zentraler Akteure und die kommunikative Begleitung des Transformationsprozesses – nur so können wir die Gesellschaft hinter dem Klimaziel vereinen. KlimaDiskurs.NRW ermöglicht den wichtigen Blick über den Tellerrand.

Sarah Primus

Sarah Primus ist seit August 2021 Geschäftsführerin des Mietervereins Köln, dem größten Mieterverein im Deutschen Mieterbund. Als größte Interessensvertretung von Mieterinnen und Mietern in Nordrhein-Westfalen befasst sich der Deutsche Mieterbund neben anderen Themen intensiv mit Fragen von Klima- und Energiepolitik im Bereich von Wohnen und Bauen. Sarah Primus ist unter anderem für für Sozialpolitik und Energie- und Klimapolitik zuständig. Zuvor war sie Geschäftsführerin des Deutschen Mieterbundes NRW. Als Vorsitzende des Landesjugendrings NRW bearbeitete die Diplom Sozialarbeiterin und Politikwissenschaftlerin schon von 2012 bis 2018 die Themen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wirkte in verschiedenen Netzwerken auf Landesebene mit.

www.mieterbund-nrw.de

Bild: Alexandra Kowitzke

Ich glaube, die Klimawende kann nur funktionieren, wenn wir alle gemeinsam daran mitwirken. Der KlimaDiskurs.NRW bietet hierfür eine wichtige Plattform, die ich unterstützen möchte.

Ekkehard Seegers

Ekkehard Seegers vertritt die CURRENTA im Vorstand des KlimaDiskurs.NRW als ehemaliger Leiter Public Affairs. In dieser Funktion vertrat er Interessen des Unternehmens im politischen und gesellschaftlichen Umfeld auf Landes- und Bundesebene. Nach dem Studium der Pädagogik an der Universität der Bundeswehr in Hamburg übernahm Seegers verschiedene Aufgaben im Kommunikationsbereich der Bundeswehr. Im Werk Dormagen der Bayer AG war er seit 1986 als Referent für Öffentlichkeitsarbeit tätig. Es folgten unterschiedliche Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit der Bayer AG sowie die Leitung der Unternehmenskommunikation der damaligen Beteiligungs- gesellschaft EC Erdölchemie GmbH in Köln-Worringen.

www.currenta.de

Bild: Alexandra Kowitzke

Ich bin fest davon überzeugt, dass die großen Probleme dieser Welt, zu denen der Klimawandel zweifelsfrei gehört, nur gemeinsam mit allen relevanten Akteuren und ohne ideologische Barrieren gelöst werden können. Dafür setze ich mich ein!

Josef Tumbrinck

Dr. Josef Tumbrinck zählt zu den Gründungsmitgliedern des Vereins und ist von Beginn an im Vorstand vertreten. Bis 2019 war er Landesvorsitzender des NABU NRW und vertrat den NABU auch im Verein. Seit April 2019 leitet er die Unterabteilung Naturschutz im BMU. Sein Arbeitsort ist Bonn. Seit dem Wechsel ist er als Einzelmitglied im Vorstand tätig.

Nur durch das gemeinsame Agieren vieler wichtiger zivilgesellschaftlicher Akteure aus ganz unterschiedlichen Bereichen kann eine Klimapolitik über Jahrzehnte auch unter wechselnden politischen Mehrheiten gut Kurs halten!

Schatzmeister

Elmar Thyen

Elmar Thyen studierte Journalistik und Raumplanung an der TU Dortmund, er arbeitete für Tageszeitungen, den WDR und weitere ARD-Anstalten und war vor seinem Einstieg in die Energiewirtschaft Chefredakteur im NRW-Lokalfunk. Als Mitglied im KlimaDiskurs.NRW-Vorstand vertritt er den Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) NRW, für den er seit 2009 ehrenamtlich in unterschiedlichen Gremien auf Landes- und Bundesebene aktiv ist. Zudem übernahm er 2020 kommissarisch das Amt des Schatzmeisters im geschäftsführenden Vorstand. Thyen ist in der Unternehmensentwicklung der Wuppertaler Stadtwerke tätig und betreut hier neben Dekarbonisierungsthemen auch die Verkehrswende.

www.vku.de/verband/struktur/vku-in-den-laendern/nordrhein-westfalen/
www.wsw-online.de

Bild: Alexandra Kowitzke

Der KlimaDiskurs.NRW ist in seiner gesellschaftlichen Breite in Deutschland ein einzigartiges Modell, in dem Zivilgesellschaft und Wirtschaft gemeinsam Lösungen zum Klimaschutz debattieren können.

Beisitzer/Beisitzerinnen

Dr. Arnt Baer

Dr. Arnt Baer promovierte an der Universität Köln am Lehrstuhl für Öffentliches und Europarecht. Nach beruflichen Stationen bei einem Energieversorger, einer auf das Energierecht spezialisierten Kanzlei und dem Verband kommunaler Unternehmen war er in der Schweiz bei einer Unternehmensberatung und als selbstständiger Rechtsanwalt beschäftigt. Seit 2012 ist er beim kommunalen Wasser- und Energieversorger Gelsenwasser AG in leitender Funktion tätig, zunächst in der Strategie als Leiter Abteilung Grundsatzfragen, aktuell leitet er dort die Abteilung Politik und Verbände.

www.gelsenwasser.de

Klimaschutz ist eine Aufgabe, die jeden angeht. Nur wenn wir miteinander statt übereinander reden – wie hier im KlimaDiskurs.NRW – verstehen wir den anderen und kommen gemeinsam zu Lösungen.

Prof. Dr. Manfred Fischedick

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick ist seit Januar 2020 wissenschaftlicher Geschäftsführer und seit 2010 Mitglied der Geschäftsführung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. 2008 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Bergischen Universität Wuppertal berufen. Das Institut und Manfred Fischedick verfolgen einen transformativen wissenschaftlichen Ansatz. Forschung dient nicht nur dazu, ein besseres Systemverständnis zu erlangen (inkl. der Erforschung sozio-ökonomischer und sozio-technischer Interaktionen), sondern proaktiv die Umsetzung transformativer Prozesse zu unterstützen. Manfred Fischedick ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gremien auf nationaler und internationaler Ebene, u.a. Leitautor im Weltklimarat (IPCC).

wupperinst.org

Bild: Alexandra Kowitzke

Klimaschutz erfordert nicht nur technische Lösungen, sondern vor allem einen breiten gesellschaftlichen Diskurs über die richtigen Wege. Nur so wird es gelingen, die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen. KlimaDiskurs.NRW leistet dafür wichtige Beiträge.

Dr. Werner Görtz

Werner Görtz studierte Physikalische Chemie in Bonn und Düsseldorf und arbeitete in verschiedenen Umwelt­schutzdienststellen in NRW. Bis 2013 war er Leiter des Umweltamtes der Stadt Düsseldorf und Vorsitzender der Fachkommission Umwelt des Deutschen Städtetags. Als Mitglied des BUND ist er beratend aktiv bei verschiedenen NGOs. Tätigkeitsbereiche sind Kommunaler Klimaschutz und Energieerzeugung, Ausgleich bei Konflikten zwischen Klimaschutz und den Interessen von Naturschutz, Wasserwirtschaft und Immissionsschutz, Stärkung einer international glaubwürdigen Energiewende. Aktueller Arbeitsschwerpunkt im KlimaDiskurs.NRW ist die Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW.

Bild: Alexandra Kowitzke

Der Klimawandel muss konsequent und schnell aufgehalten werden um die Natur, die Lebensqualität und die Demokratie zu erhalten. Das kann nur gelingen, wenn möglichst viele Akteure aus den verschiedensten Bereichen gemeinsam dafür eintreten. Deshalb engagiere ich mich im KlimaDiskurs.NRW.

Dr. Axel Horstmann

Dr. Axel Horstmann ist Volkswirt und Organisationspsychologe. In seiner ehrenamtlichen Funktion als Schatzmeister und stellvertretender Vorsitzender des ADFC NRW ist er Mitglied im KlimaDiskurs.NRW-Vorstand. Seine beruflichen Stationen lagen in der Kommunalverwaltung und Kommunalwirtschaft, der Landespolitik sowie der Energie- und Verkehrswirtschaft. Unter anderem war er Stadtdirektor, Geschäftsführer mehrerer kommunaler Unternehmen, Landtagsabgeordneter und Landesminister, zuletzt für Verkehr, Energie und Landesplanung. Heute ist er Partner der STELLWERK Management Consulting GmbH in Köln und Industrieexperte der Finatem Fonds Management Verwaltungs GmbH.

www.adfc-nrw.de

Die beachtlichen CO2-Einsparungen bei unserer Energieversorgung sind ein gutes Ergebnis einer anfangs äußerst kontroversen Debatte. Gemessen daran setzen wir uns bis heute noch zu wenig mit der Mobilität der Zukunft auseinander. Im KlimaDiskurs.NRW arbeite ich daran mit, dass sich das ändert.

Dirk Jansen

Dirk Jansen ist Gründungsmitglied des KlimaDiskurs.NRW e.V. Als Geschäftsleiter des nordrhein-westfälischen Landesverbandes des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begleitet er seit über 30 Jahren die Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der Schaffung einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Energiestruktur auf Basis von 100 % Erneuerbarer Energien.

www.bund-nrw.de

Bild: Alexandra Kowitzke

Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung. So wichtig Diskurse auch sind: Wir müssen vom Reden zum gemeinsamen Handeln kommen – und das schnell.

Christian Mildenberger

Christian Mildenberger ist Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW. Er ist studierter Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Energiewirtschaft. Zudem ist er Aufsichtsrat der Gemeindewerke seiner Heimatgemeinde, wo er sich für eine nachhaltige Energieversorgung einsetzt. Dazu gehört unter anderem sein erfolgreiches Engagement für den Rückkauf des lokalen Stromnetzes, um eine direkte Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Mildenberger ist ehemaliger Landesgeschäftsführer der CDU Baden-Württemberg und seit vielen Jahren in der Energiepolitik auf verschiedenen Ebenen engagiert.

www.lee-nrw.de

Bild: Alexandra Kowitzke

Für eine erfolgreiche Transformation der Energieversorgung gilt es als Grundvoraussetzung für wirksamen Klimaschutz, verschiedene Sichtweisen und Interessen zusammenzubringen. Ich freue mich auf viele Impulse und einen inspirierenden Dialog.

Hans-Jürgen Mittelstaedt

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Freiburg arbeitete Hans-Jürgen Mittelstaedt von 1988 bis 1992 als Rechtsanwalt in Düsseldorf. 1992 wechselte er zum Verband der Chemischen Industrie nach Frankfurt und übernahm dort ein umweltrechtliches Referat. Nach verschiedenen Stationen in Frankfurt und Brüssel hat er seit dem Jahr 2002 die Leitung des VCI Landesverbandes in Nordrhein-Westfalen sowie des Bundesverbandes der pharmazeutischen Industrie NRW inne.

www.vci.de/nrw

Wir müssen miteinander reden und nicht übereinander. Wir müssen die Argumente des jeweils anderen verstehen und Hürden beseitigen. Nur so können wir gemeinsam Lösungen entwickeln und den Transformationsprozess erfolgreich gestalten. KlimaDiskurs.NRW bietet hierfür die Möglichkeit.

Dr. Ute Müller-Eisen

Dr. Ute Müller-Eisen ist seit 2015 Leiterin der NRW-Politik der Covestro Deutschland AG. In dieser Funktion vertritt sie die Interessen des Unternehmens in der Landespolitik. Die Diplom-Chemikerin promovierte im Bereich Organische Chemie in Bonn. Ihre berufliche Laufbahn begann sie bei Bayer in der Zentralen Forschung, aus der sie in verschiedene Funktionen im Konzern-Umweltschutz, in der Konzern-Kommunikation und in den Public Affairs wechselte. 2007 übernahm sie die Verantwortung für die weltweite Verbands- und politische Arbeit sowie Kommunikation im Bereich der Grundchemikalien mit Schwerpunkt Chlor.

www.covestro.com

Bild: Alexandra Kowitzke

Covestro versteht sich als aktiver Partner eines gesellschaftlichen Dialogs zum Klimaschutz. Ich setze mich dafür ein, die erforderliche Verständigung in NRW voranzutreiben und darauf aufbauend gemeinsames Handeln für den Klimaschutz umzusetzen – mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Industriestandortes NRW zu erhalten und zu stärken.

Dr. Heide Naderer

Heide Naderer studierte und promovierte an der Universität Hamburg Politische Wissenschaft, Öffentliches Recht und Kunstgeschichte. Sie war als Wissenschaftsmanagerin in verschiedenen Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen im In- und Ausland tätig. Im Juli 2019 wurde sie zur ersten Frau an die Spitze der mitgliederstärksten nordrhein-westfälischen Natur- und Umweltschutzorganisation gewählt und ist seitdem hauptamtliche Landesvorsitzende des NABU NRW, in dem sie seit über 40 Jahren Mitglied ist.
Im Zentrum ihrer Aktivitäten stehen die Ökologisierung der Landwirtschaft, eine naturverträgliche Waldwirtschaft und der Schutz und die Sicherung der Biodiversität.

nrw.nabu.de

Bild: Alexandra Kowitzke

Neben dem massiven Verlust der Biodiversität stellt der Klimawandel die zentrale Herausforderung unserer Zeit dar, der wir aktiv begegnen müssen! Dazu möchte ich meinen Beitrag leisten und mich im Vorstand des KlimaDiskurs.NRW engagieren. Ich möchte mich aktiv für einen Wandel in der Klimapolitik NRWs einsetzen und den notwendigen Transformationsprozess mit begleiten und gestalten.

Detlef Raphael

Detlef Raphael ist Diplom-Sozialwissenschaftler und war nach selbstständiger Tätigkeit bis 2011 in mehreren kommunal- und wohnungspolitischen Verbänden tätig. Seit 2011 war er als Beigeordneter des Deutschen Städtetages und des Städtetages Nordrhein-Westfalen für Umwelt, Energie und Wirtschaft sowie Brand- und Katastrophenschutz tätig. Der Städtetag ist der größte kommunale Spitzenverband, der die kreisfreien sowie die meisten kreisangehörigen Städte in Deutschland vertritt. Detlef Raphael repräsentierte den Städtetag in verschiedenen Verbänden und Organisationen aus seinem Tätigkeitsfeld auf Bundes- und Landesebene. Seit 1. April 2022 ist Detlef Raphael im Ruhestand, engagiert sich neuerdings im Klimabeirat der Stadt Dortmund und ist als Einzelmitglied im Vorstand tätig.

staedtetag-nrw.de

Bild: Alexandra Kowitzke

Im KlimaDiskurs.NRW möchte ich einerseits die Potenziale zur Umsetzung der ambitionierten Klimaziele ausloten und andererseits dazu motivieren, Klimaschutz und Klimaanpassung gemeinsam voranzubringen.

© VdW, Roland Baege

Alexander Rychter

Alexander Rychter absolvierte ein Doppelstudium der Rechtswissenschaft sowie Rechts- und Verfassungs­geschichte und Wirtschaftsrecht in Heidelberg und Freiburg/Breisgau. Nach dem Magister Artium (1996) folgte das zweite juristische Staatsexamen (1998). Im Anschluss trat Alexander Rychter zunächst als Mitglied der Geschäftsführung dem Bundesverband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen bei. Ab 2005 leitete er als Bundesgeschäftsführer die Geschicke des Spitzenverbandes der privaten Wohnungswirtschaft. Seit Januar 2010 verantwortet Alexander Rychter als Verbandsdirektor die Interessenvertretung der Wohnungs- und Immobilien­wirtschaft gegenüber Bundes- und Landesministerien, Bundes- und Landesparlamenten, Bundesrat, Banken sowie sonstigen wohnungs-, bau- und immobilienwirtschaftlichen Verbänden und Organisationen und ist zudem Mitglied des Vorstandes.

www.vdw-rw.de

Für die Wohnungswirtschaft ist der Klimaschutz eines der größten Zukunftsthemen. Mit unseren Mitglieds­unternehmen und -genossenschaften bringen wir den Gebäudesektor auf Klimakurs – für nachhaltige Wohnungsbestände und für die Menschen, die darin wohnen und leben.

Achim Vanselow

Achim Vanselow vertritt stellvertretend den Deutschen Gewerkschaftsbund NRW im Vorstand des KlimaDiskurs.NRW. Seit 2020 ist er bei der IG Metall NRW für die Bereiche Industrie- und Strukturpolitik zuständig, nachdem er zuvor schon beim DGB NRW seit 2011 dieses Themenfeld bearbeitet hatte. Nach dem Studium der Politikwissenschaften zog es ihn zunächst für fast zwanzig Jahre in die Arbeitsmarktforschung, bevor er sein Herz für die Gewerkschaften entdeckte.

www.nrw.dgb.de

Bild: Alexandra Kowitzke

Die Uhr tickt: Das Industrieland NRW befindet sich in einem historischen Umbruch. Der Klimawandel erzeugt gewaltige Veränderungen. In den Betrieben kommt dieser Druck immer stärker an. Wir wollen, dass die Veränderungen fair ablaufen. Aus technologischem Fortschritt und ökologischem Wandel muss sozialer Fortschritt für alle werden. Es geht um sichere Beschäftigung und um die Zukunft der nächsten Generationen.

Udo Wichert

Udo Wichert war von 2015 bis 2019 Aufsichtsratsvorsitzender der Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr GmbH (FWSRR) in Essen, deren Gesellschafter neben der EVO Oberhausen und der Fernwärme Niederrhein GmbH Dinslaken die Steag Fernwärme GmbH Essen ist. Bei der Steag Fernwärme GmbH übte er die Funktion des kaufmännischen Geschäftsführers aus und war von 2013 bis 2017 zusätzlich Sprecher der Geschäftsführung. Udo Wichert war von 2013 bis 2018 Präsident des Branchenverbandes AGFW – Der Energie­effizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V und dort bereits seit 2007 Mitglied des Vorstandes.

www.fwsrr.de

Bild: Alexandra Kowitzke

Sowohl in der unternehmerischen Verantwortung als Geschäftsführer als auch in der verbandspolitischen Verantwortung als ehrenamtlicher Präsident eines Branchenverbandes gehörte politisches Lobbying zu meinen Aufgaben. Diese langjährigen Erfahrungen würde ich gerne weiterhin für das Lobbying der klimapolitischen Ziele des KlimaDiskurs.NRW einbringen.

kooptierte Vorstandsmitglieder

Dr. Andrea Garrelmann

Dr. Andrea Garrelmann studierte Rechtswissenschaften und promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2009 ist sie beim Landkreistag Nordrhein-Westfalen tätig, aktuell als Hauptreferentin im Referat für Umweltrecht, Bau- und Planungsrecht, Vermessungswesen, Städtebauförderung, Denkmalschutzrecht und Gleichstellung. Der Landkreistag Nordrhein-Westfalen ist der kommunale Spitzenverband der Kreise in Nordrhein-Westfalen mit rund 11 Millionen Einwohnern. Dr. Andrea Garrelmann repräsentiert den Landkreistag Nordrhein-Westfalen in einer Vielzahl von Verbänden und Organisationen aus ihrem Tätigkeitsfeld.

Bild: Alexandra Kowitzke

Die Bekämpfung der Klimakrise ist die wahrscheinlich wichtigste Aufgabe unserer Zeit. Klimaschutz und die Stärkung des Wirtschafts- & Industriestandorts NRW sind jedoch keine Widersprüche. KlimaDiskurs.NRW ist ein wichtiges Instrument, um die Kommunen, Unternehmen, Verbände, Bürgerinnen und Bürger in einen Dialog zu bringen und trotz unterschiedlicher Sichtweisen die dringend notwendige Zusammenarbeit im Interesse des Klimaschutzes zu erreichen.

Newsletter Klima.Diskurs

› Newsletter bestellen