Wasserstoff und Strom als Energieträger der Transformation

Grüner Wasserstoff ist ein wertvolles Gut – und seine Nutzung muss wohlüberlegt sein. Dieses Projekt, gefördert von der European Climate Foundation, setzt sich mit der Frage auseinander, wo Wasserstoff wirklich benötigt wird und wo alternative Techniken wie Elektrifizierung sinnvoll(er) sind.

In Zusammenarbeit mit der Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW bringt KlimaDiskurs.NRW Stakeholder aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Ziel ist ein faktenbasierter Austausch, um praktikable und akzeptierte Lösungen für NRW zu entwickeln. Insbesondere wollen wir dabei KMU ansprechen.

Was wir tun:

  • Workshops & Dialoge zu Wasserstoff und dem Einsatz elektrischer Energie besonders im Prozesswärmebereich
  • Identifikation von Herausforderungen und Kontroversen
  • Bereitstellung eines sicheren Raums für kritische Diskussionen
  • Erarbeitung gemeinsamer Positionen und Kommunikation mit der Politik
  • Informationsaustausch & Kommunikation für interessierte Akteure und Öffentlichkeit
Webinarinhalte
Wie viel (grünen) Wasserstoff braucht NRW zukünftig? Welches Angebot steht dem entgegen? Wo gibt es Alternativen für den Wasserstoffeinsatz? Welche Rolle kann insbesondere Elektrifizierung spielen – und was braucht es dafür?Unser Webinar gibt einen Überblick über den Status Quo, technologische Entwicklungen und strategische Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft in NRW.

Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW
Mehr Informationen zur Akteursinitiative erhalten Sie hier auf unserer Website.

Warum dieses Projekt jetzt wichtig ist

Nordrhein-Westfalen steht als führendes Industrie- und Energieland vor großen Herausforderungen. Die Transformation zur Klimaneutralität erfordert massive Veränderungen – doch grüner Wasserstoff ist auf absehbare Zeit ein knappes Gut. Wo soll er eingesetzt werden? Wo gibt es bessere Alternativen, etwa durch Elektrifizierung? Und wie lassen sich gesellschaftliche Akzeptanz und wirtschaftliche Machbarkeit vereinen?

KlimaDiskurs.NRW setzt mit der Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW auf den breiten Diskurs zur Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis und zur Klärung möglicher Konflikte. Wir freuen uns, auf diesen Ansatz aufbauend weiter vorangehen und dabei den Fokus auf Prioritäten und Alternativen der Wasserstoffnutzung zu legen. Unser Projekt zu den Einsatzmöglichkeiten von ,Wasserstoff und Strom als Energieträger der Transformation‘ richtet sich an relevante Akteure in NRW aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, insbesondere wollen wir im Bereich der Wirtschaft KMU ansprechen.

Förderer des Projekts

Ansprechpartner für weitere Informationen

Sebastian Krieger

Referent für Klima- und Energiepolitik

01635342081sebastian.krieger@klimadiskurs-nrw.de