Initiativen und Projekte

Unsere Akteursinitiativen

Zukunft Wasserstoff.NRW

Um das politische Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 zu erreichen, sind auf allen Ebenen und Sektoren Anstrengungen nötig, die weit über das bisherige Maß hinausgehen. Das gilt exemplarisch zum Beispiel für den Ausbau der erneuerbaren Energien, deren Verfügbarkeit auch für den Zugang zu grünem Wasserstoff ausschlaggebend sein wird. Wasserstoff nämlich wird ebenenübergreifend – ob bei G20, EU, Bund oder Land NRW – als zentraler Baustein zum Erreichen der Ziele für 2020 und 2050 gesehen. […]
weiterlesen

Klima schützen & Mobilität gestalten

Wie schaffen wir es, spätestens im Jahr 2045 auch im Verkehrssektor treibhausgasneutral zu sein? In den letzten Jahrzehnten sind die Emissionen kaum gesunken und die verbleibende Zeit wird knapp. Dabei ist klar: Wir alle sind angewiesen auf die Mobilität der Menschen und Wirtschaft im Land. Es geht also darum, das Klima zu schützen und die Mobilität zu gestalten.

Die Umsetzung klimafreundlicher Mobilität ist eine immense, epochale Herausforderung […]
weiterlesen

Gebäudeallianz NRW für Klimaschutz

Eine sozial-, klima- und naturverträgliche Umsetzung energetischer Sanierung, Quartiersbezogene Konzepte und die Schaffung von Anreizen für Investitionen mit Vorrang vor verordnetem Sanierungszwang: Diese Themen betrachtet die im Sommer 2016 gegründete Allianz als besonders vordinglich, wenn es darum geht, neben der Energiewende nun auch die Wärmewende in NRW endlich gemeinsam voranzubringen […]
weiterlesen

Unsere Projekte

Netzwerk Klimaanpassung lokal

Das Projekt Netzwerk Klimaanpassung lokal startete im Januar 2025 und wird für zwei Jahre von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert. In fünf ausgewählten Pilotkommunen – Emsdetten, Herford, Kamp-Lintfort, Siegen und Wesseling – bringt das Projekt zentrale Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunalverwaltung, Politik sowie Wirtschaft und Industrie zusammen, um sie im Bereich Klimaanpassung weiterzubilden und zu vernetzen. […]
weiterlesen

Zukunft Rhein

Der Klimawandel bedroht den Klimaschutz. Klimaschutz- und Transformationsstrategien fußen teils auf Voraussetzungen, die durch den Klimawandel selbst ins Wanken geraten. Das betrifft vor allem Strategien, die die Verfügbarkeit von Wasser voraussetzen. In Nordrhein-Westfalen ist das insbesondere mit Blick auf den Rhein so. Im Projekt ‚Zukunft Rhein‘ wird diskursiv erarbeitet, für welche Strategien der Rhein eine besondere Rolle spielt, welche Anforderungen es an den Rhein mit Blick auf die Zukunft von verschiedenen Stakeholdern generell gibt, welche Folgen der Klimawandel hat und wie dem gemeinschaftlich begegnet werden kann. […]
weiterlesen


Wasserstoff und Strom als Energieträger der Transformation

Grüner Wasserstoff ist ein wertvolles Gut – und seine Nutzung muss wohlüberlegt sein. Dieses Projekt, gefördert von der European Climate Foundation, setzt sich mit der Frage auseinander, wo Wasserstoff wirklich benötigt wird und wo alternative Techniken wie Elektrifizierung sinnvoll(er) sind.

In Zusammenarbeit mit der Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW bringt KlimaDiskurs.NRW Stakeholder aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Ziel ist ein faktenbasierter Austausch, um praktikable und akzeptierte Lösungen für NRW zu entwickeln. Insbesondere wollen wir dabei KMU ansprechen. […]
weiterlesen


 

CC(U)S in NRW

KlimaDiskurs.NRW führt – gefördert durch die European Climate Foundation – das Projekt ‚CC(U)S in NRW‘
durch. Die Stiftung unterstützt für ein weiteres Jahr den ergebnisoffenen, vertrauensvollen Dialog in einer feststehenden, wie für KlimaDiskurs.NRW üblich sektorübergreifenden und gesellschaftsumfassenden Stakeholdergruppe. Dazu gehören Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft & Industrie und Wissenschaft […]
weiterlesen

KlimaDiskurs.JUGEND

KlimaDiskurs.JUGEND bietet Jugendlichen eine Plattform, um sich aktiv an Diskussionen zu klimapolitischen Themen zu beteiligen und ihre Perspektiven direkt einzubringen. In interaktiven Formaten wie Workshops, Dialogveranstaltungen und kreativen Projekten haben junge Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen und Forderungen in einem strukturierten Rahmen zu formulieren und zu vertiefen. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Ansichten zu zentralen Fragen der Klimapolitik zu äußern und Gehör zu finden – nicht nur unter Gleichaltrigen, sondern auch im Dialog mit Expertinnen und Entscheidungsträgerinnen. […]
weiterlesen

Abgeschlossene Projekte

klimafit

Bereits 2017 haben der WWF Deutschland und der Helmholtz Verbund für Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) in Südwestbaden ein Pilotprojekt an neun Volkshochschulen (VHS) gestartet, um Bürgerinnen und Bürger zu Multiplikatoren im kommunalen Klimaschutz auszubilden. Denn Klimawandel ist ein globales Problem mit ganz konkreten Folgen vor Ort. Auch in NRW häufen sich die Wetterextreme: Dürren, Starkregen – wie z.B. im Sommer 2022 auch in NRW – und lange Hitzephasen richten Schäden in Millionenhöhe an […]
weiterlesen