Unser Vorstand

Wegweiser des KlimaDiskurs.NRW

Der Vorstand des KlimaDiskurs.NRW setzt sich für die Weiterentwicklung des Vereins ein und verantwortet dessen Ziele und Geschäfte. Er wird von den Vereinsmitgliedern mit einfacher Mehrheit für eine Dauer von zwei Jahren gewählt.

Dem Vorstand gehören derzeit 19 Mitglieder an, die auf der Mitgliederversammlung vom 6. Oktober 2025 gewählt wurden. Mit ihren unterschiedlichen Funktionen spiegeln sie die Breite der Mitgliedschaft auch im Vorstand des Vereins wider.

Geschäftsführender Vorstand

Juan Cava Marin

Juan Cava Marin ist Prokurist bei den Stadtwerken Düsseldorf. Das Unternehmen ist unmittelbar nach der Gründung des KlimaDiskurs.NRW dem Verein beigetreten und trägt daher die Mitgliedsnummer 1. Seitdem engagiert sich Cava Marin im geschäftsführenden Vorstand des Vereins.
Er begleitet seit über 25 Jahren die Entwicklung der Energieversorgung in der Region. Die Stadtwerke Düsseldorf sind Partner der Landeshauptstadt, der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen bei der Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele in einer wachsenden Stadt und bei der Sicherung des Wirtschaftsstandorts im Herzen der Metropolregion Rheinland.
Dementsprechend fokussiert das Unternehmen die für die nächsten zehn Jahre vorgesehenen Investitionen von bis zu zwei Milliarden € auf eine zukunftsgerichtete Entwicklung der Energieinfrastrukturen und die Schaffung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen. Dazu gehört insbesondere die weitere Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, der Ausbau erneuerbarer Energien sowie der Ladeinfrastruktur. Dabei setzen die Stadtwerke Düsseldorf auf eine enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren auf lokaler und regionaler Ebene. Der KlimaDiskurs.NRW spielt dabei eine zentrale Rolle.

www.swd-ag.de

Ich bin Teil des Geschäftsführenden Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil erfolgreicher Klimaschutz mehr als technische Lösungen erfordert, es braucht auch den Austausch zentraler Akteure und die kommunikative Begleitung des Transformationsprozesses – nur so können wir die Gesellschaft hinter dem Klimaziel vereinen. KlimaDiskurs. NRW ermöglicht den wichtigen Blick über den Tellerrand.

Dr. Ute Müller-Eisen

Dr. Ute Müller-Eisen studierte Chemie an der Universität Bonn und promovierte dort im Bereich Organische Chemie. Ihre berufliche Laufbahn begann sie bei Bayer im Bereich Zentrale Forschung, aus der sie in verschiedene Funktionen im Konzern-Umweltschutz, in der Konzern-Kommunikation und in Public Affairs wechselte. Von 2015 bis 2023 hat sie als Leiterin der NRW-Politik die Interessen von Covestro in der Landespolitik vertreten.

Ich bin Teil des Geschäftsführenden Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil ich von den Zielen des KlimaDiskurs.NRW überzeugt bin und den Weg des Vereins aktiv mitgestalten möchte, damit wir Dialog in Handeln umsetzen können.

Sarah Primus

Sarah Primus ist seit August 2021 Geschäftsführerin des Mietervereins Köln, dem größten Mieterverein im Deutschen Mieterbund. Als größte Interessensvertretung von Mieterinnen und Mietern in Nordrhein-Westfalen befasst sich der Deutsche Mieterbund neben anderen Themen intensiv mit Fragen von Klima- und Energiepolitik im Bereich von Wohnen und Bauen. Sarah Primus ist unter anderem für für Sozialpolitik und Energie- und Klimapolitik zuständig. Zuvor war sie Geschäftsführerin des Deutschen Mieterbundes NRW. Als Vorsitzende des Landesjugendrings NRW bearbeitete die Diplom Sozialarbeiterin und Politikwissenschaftlerin schon von 2012 bis 2018 die Themen Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und wirkte in verschiedenen Netzwerken auf Landesebene mit.

www.mieterbund-nrw.de

Ich bin Teil des Geschäftsführenden Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil ich den KlimaDiskurs mit weiterentwickeln möchte und die Arbeit aller an dem Thema Interessierten unterstützen möchte.

Dr. Josef Tumbrinck

Dr. Josef Tumbrinck zählt zu den Gründungsmitgliedern des Vereins und ist von Beginn an im Vorstand vertreten. Bis 2019 war er Landesvorsitzender des NABU NRW und vertrat den NABU auch im Verein.  Nach fünf Jahren im Bundesumweltministerium leitet er seit dem 1. Mai 2024 die Abteilung Naturschutz im Landesumweltministerium von NRW. Seit 2019 ist er als Einzelmitglied im Vorstand tätig.

Ich bin Teil des Geschäftsführenden Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil ich im Team die Arbeit der letzten Jahre fortsetzen möchte.

 

Schatzmeister

Elmar Thyen

Elmar Thyen studierte Journalistik und Raumplanung an der TU Dortmund, er arbeitete für Tageszeitungen, den WDR und weitere ARD-Anstalten und war vor seinem Einstieg in die Energiewirtschaft Chefredakteur im NRW-Lokalfunk. Als Mitglied im KlimaDiskurs.NRW-Vorstand vertritt er den Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) NRW, für den er seit 2009 ehrenamtlich in unterschiedlichen Gremien auf Landes- und Bundesebene aktiv ist. Zudem übernahm er 2020 kommissarisch das Amt des Schatzmeisters im geschäftsführenden Vorstand. Thyen ist in der Unternehmensentwicklung der Wuppertaler Stadtwerke tätig und betreut hier neben Dekarbonisierungsthemen auch die Verkehrswende.

www.vku.de
www.wsw-online.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil sich im KlimaDiskurs Menschen auf einer geschützten Diskussionsebene, die im „normalen“ Alltag kaum je existieren würde treffen. In Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle will ich als Schatzmeister dafür sorgen, dass dies auch in Zukunft möglich sein wird.

Beisitzer / Beisitzerinnen

Dr. Arnt Baer

Dr. Arnt Baer promovierte an der Universität Köln am Lehrstuhl für Öffentliches und Europarecht. Nach beruflichen Stationen bei einem Energieversorger, einer auf das Energierecht spezialisierten Kanzlei und dem Verband kommunaler Unternehmen war er in der Schweiz bei einer Unternehmensberatung und als selbstständiger Rechtsanwalt beschäftigt. Seit 2012 ist er beim kommunalen Wasser- und Energieversorger GELSENWASSER AG in leitender Funktion tätig, zunächst in der Strategie als Leiter Abteilung Grundsatzfragen, aktuell leitet er die Abteilung Verbände und Politik. Er ist Geschäftsführer der Stadtwerke Dienstleistungs-GmbH und wirkt in Gremien von Beteiligungsunternehmen mit. Als Host im Podcast „GLASKLAR“ und dem Videoformat „GLASKLAR eingetaucht“ beleuchtet er mit bekannten Gästen die aktuellen Entwicklungen in der Energie-, Umwelt- und Klimapolitik.

www.gelsenwasser.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil ich den offenen Diskurs von Partnern, die sich für Klimaschutz in unserer Region einsetzen, sehr schätze. Gemeinsam sollten wir den richtigen Kurs auch weiterhin diskutieren und dafür sorgen, dass den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung mehr Aufmerksamkeit zukommt.

Madeline Bode

Madeline Bode arbeitet seit 2019 beim Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V. (LEE NRW). Hier begann sie zunächst als Referentin für Energiewirtschaft und Politik mit dem Schwerpunkt Windenergie. Seit November 2024 ist sie als stellvertretende Geschäftsführerin für den Verband tätig. Parallel dazu leitet sie als Geschäftsführerin die LEE NRW GmbH, ein verbandseigenes Kooperationsprojekt zur gemeinschaftlichen Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen in NRW. Ihre berufliche Laufbahn begann sie 2018 bei der Naturstrom AG in Düsseldorf im Bereich Energiebelieferung. Ihr Studium der Geografie absolvierte sie an der Georg-August-Universität in Göttingen.

www.lee-nrw.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil ich den Klimaschutz und die Transformation unserer Energieversorgung als gemeinschaftliche Herausforderung verstehe, bei der ich den Erneuerbaren Energien eine starke Stimme geben möchte!

Lars Düerkop

Lars Düerkop ist Diplom-Agrarwissenschaftler mit über 30 Jahren Erfahrung in klimarelevanten Anbausystemen, nachhaltiger Landnutzung und Entwicklungszusammenarbeit. Berufliche Stationen führten ihn ins In- und Ausland, wo er Projekte zu Ernährungssicherheit, Klimaschutz und ländlicher Entwicklung leitete und dabei gezielt Partnerschaften mit dem Privatsektor förderte. Darüber hinaus bringt er umfassende Expertise im NGO-Management, in der Projektsteuerung und im Aufbau tragfähiger Netzwerke zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft ein. Als Vertreter des ADFC engagiert er sich seit vielen Jahren in Fragen nachhaltiger Mobilität und Konfliktmoderation. Klimaneutralität ist für ihn das Gebot der Stunde.

www.nrw.adfc.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil ich meine agrarwissenschaftliche Erfahrung und internationale Projekterfahrung in den KlimaDiskurs.NRW einbringen möchte. Landwirtschaft, Ernährung und Mobilität sind Schlüsselbereiche des Klimaschutzes – hier braucht es den offenen Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Prof. Dr. Manfred Fischedick

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick ist seit Januar 2020 wissenschaftlicher Geschäftsführer und seit 2010 Mitglied der Geschäftsführung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. 2008 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Bergischen Universität Wuppertal berufen. Das Institut und Manfred Fischedick verfolgen einen transformativen wissenschaftlichen Ansatz. Forschung dient nicht nur dazu, ein besseres Systemverständnis zu erlangen (inkl. der Erforschung sozio-ökonomischer und sozio-technischer Interaktionen), sondern proaktiv die Umsetzung transformativer Prozesse zu unterstützen. Manfred Fischedick ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gremien auf nationaler und internationaler Ebene, u.a. Leitautor im Weltklimarat (IPCC).

www.wupperinst.org

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil wir uns jetzt in einer ganz zentralen Phase der Umsetzung der Klimaschutzziele befinden. Wir müssen Tempo zulegen und schneller zu Entscheidungen kommen. Potentielle Konflikte gilt es frühzeitig zu erkennen und über den Diskurs Lösungswege zu suchen. KlimaDiskurs.NRW ist dafür der richtige Ort.

Prof. Dr. Winfried Golla

Nach dem Studium der Chemie und Promotion an der Universität Münster war Prof. Dr. Winfried Golla seit 1998 in verschiedenen Stationen im VCI Baden-Württemberg tätig, von 2022 bis 2024 als dessen Hauptgeschäftsführer. 2025 ist er zum VCI NRW gewechselt und hat dessen Leitung übernommen. Zudem hat er den VCI-Bundesverband über 20 Jahren als Experte für Kreislaufwirtschaft und Abfallrecht unterstützt. Seit 2015 ist er Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften. Zudem ist er Beiratsvorsitzender des „THINKTANK Industrielle Ressourcenstrategien“ und Mitglied des CLIB-Vorstandes.

www.vci.de/nrw

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil sachlicher Austausch zu besserem Verständnis führt, besonders bei Klimaschutz und Transformation. Auf diese Weise können Missverständnisse vermieden und im Idealfall Hindernisse beseitigt und notwendige Prozesse konstruktiv vorangebracht werden. KlimaDiskurs.NRW bietet die Plattform dafür, und ich vertrete gerne die Sicht der chemischen Industrie.

Philipp Hoicke

Philipp Hoicke ist Referent Politik & Stakeholdermanagement bei der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21). Nach dem Studium der Geschichts- und Politikwissenschaften war er mehrere Jahre als Referent für Klima- und Energiepolitik im Deutschen Bundestag sowie im Landtag NRW tätig. Seit 2022 ist er ordentliches Mitglied im Klimabeirat der Stadt Dortmund. Er engagiert sich besonders für die kommunale Umsetzung der Energiewende und die Erreichung der Klimaneutralität in Dortmund. Durch seine beruflichen Stationen ist er in Dortmund und NRW gut vernetzt und bringt fundierte Kenntnisse in der politischen Kommunikation und im Stakeholdermanagement mit.

www.dew21.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil ich überzeugt bin, dass die kommunale Ebene eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende spielt. Im KlimaDiskurs.NRW sehe ich die Chance, gemeinsam mit engagierten Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft tragfähige Lösungen zu entwickeln und den Diskurs über Klimaschutz in NRW aktiv mitzugestalten.

Dirk Jansen

Dirk Jansen ist Gründungsmitglied des KlimaDiskurs.NRW e.V. Als Geschäftsleiter des nordrhein-westfälischen Landesverbandes des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begleitet er seit über 30 Jahren die Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der Schaffung einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Energiestruktur auf Basis von 100 % Erneuerbarer Energien.

www.bund-nrw.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil KlimaDiskurs.NRW heute wichtiger denn je ist. Dieses progressive Bündnis verschiedener Akteure ist deutschlandweit nach wie vor einmalig. Wir dürfen aber nicht dabei stehen bleiben, zukunftsfähige Lösungen zu diskutieren, wir müssen vom Reden viel stärker ins gemeinsame Handeln kommen.

André Juffern

André Juffern war nach dem juristischen Studium und dem Referendariat in Köln und Duisburg (bis 2008) als Rechtsanwalt, Mediator sowie als Berater für den Mieterverein Leverkusen tätig, den er von 2012 bis 2021 leitete. Von 2021 bis 2023 war er Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes Nordrhein-Westfalen. Seit Januar 2024 ist André Juffern Leiter des Bereichs Energie bei der Verbraucherzentrale NRW.

www.verbraucherzentrale.nrw

Ich bin Teil des Vorstandes von KlimaDiskurs.NRW, weil für das Gelingen der Transformation alle Menschen mitgenommen werden müssen und ich die Verbraucherperspektive in den Prozess einbringen möchte.

Anja Nacken

Anja Nacken leitet den Stabsbereich Nachhaltigkeit der AOK Rheinland/Hamburg. In den vergangenen Jahren hat sie das Nachhaltigkeitsmanagement im besonderen Kontext einer Körperschaft des öffentlichen Rechts aufgebaut und koordiniert nun mit ihrem Team die Weiterentwicklungen im Themenbereich Klima und Umwelt. Hierbei spielen Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel und Synergien von Klima- und Gesundheitsschutz eine besondere Rolle. Die gebürtige Freiburgerin hat Public Health (MPH) und Nachhaltigkeitsmanagement studiert und ist seit 2017 bei der AOK tätig.

www.aok.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil Klimaschutz und Klimaanpassung zentrale Elemente für unser aller Gesundheit sind. Diese Perspektive möchte ich aktiv in den KlimaDiskurs NRW einbringen.

 

Dr. Johannes Osing

Dr. Johannes Osing studierte Rechtswissenschaften und promovierte an der Universität Bielefeld. Zunächst war er bis 2019 als Referent beim Städte- und Gemeindebund NRW im Bereich Bau- und Vergaberecht tätig. Danach leitete er bis Ende Mai 2025 den Fachdienst Umwelt beim Märkischen Kreis, der unter anderem auch für Klimaschutz und Klimaanpassung zuständig war. Im Juni 2025 übernahm er als Beigeordneter die Leitung des seitdem neu geschaffenen Dezernats IT und Umwelt beim Städte- und Gemeindebund NRW. Der Verband ist ein Zusammenschluss der kreisangehörigen Städte und Gemeinden in NRW, in denen gut 9 Millionen Menschen leben – mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung des Landes. Dr. Johannes Osing vertritt die kommunale Perspektive auch in diversen anderen Verbänden und Organisationen im Umweltbereich.

www.kommunen.nrw

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil die akuten Herausforderungen, mit denen die kommunale Ebene umgehen muss, immer weiter zunehmen. Dass dabei der Klimaschutz als zentrales Anliegen erhalten bleibt, ist mir äußerst wichtig.

Alexander Rychter

Alexander Rychter absolvierte ein Doppelstudium der Rechtswissenschaft sowie Rechts- und Verfassungs­geschichte und Wirtschaftsrecht in Heidelberg und Freiburg/Breisgau. Nach dem Magister Artium (1996) folgte das zweite juristische Staatsexamen (1998). Im Anschluss trat Alexander Rychter zunächst als Mitglied der Geschäftsführung dem Bundesverband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen bei. Ab 2005 leitete er als Bundesgeschäftsführer die Geschicke des Spitzenverbandes der privaten Wohnungswirtschaft. Seit Januar 2010 verantwortet Alexander Rychter als Verbandsdirektor die Interessenvertretung der Wohnungs- und Immobilien­wirtschaft gegenüber Bundes- und Landesministerien, Bundes- und Landesparlamenten, Bundesrat, Banken sowie sonstigen wohnungs-, bau- und immobilienwirtschaftlichen Verbänden und Organisationen und ist zudem Mitglied des Vorstandes.

www.vdw-rw.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil ich mich so für eines der größten Zukunftsthemen in der Wohnungswirtschaft engagieren kann – den Klimaschutz. Unsere Mitgliedsunternehmen und -genossenschaften bringen den Gebäudesektor auf Klimakurs – für zukunftsfähige Wohnungsbestände und für die Menschen, die darin wohnen und leben.

Lukas Stemper

Lukas Stemper ist Maschinenbauingenieur. Er hat das Studium mit der Vertiefung der Energie- und Verfahrenstechnik an der Universität Duisburg-Essen abgeschlossen und in Wesel im Anlagenbau/ der Umweltverfahrenstechnik gearbeitet. Bereits neben dem Studium hat er sich in verschiedenen Funktionen in der Naturschutzjugend (NAJU) auf Landes- und Bundesebene ehrenamtlich engagiert und war von 2019 bis 2023 Landesvorsitzender der NAJU NRW. Seit 2019 war er zudem Mitglied des NABU-Landesvorstands und seit 2023 ehrenamtlich Stellvertretender Landesvorsitzender. In dieser Funktion hat er unter anderem die Klima-, Energie- und Industriepolitik des NABU NRW verantwortet. Seit Herbst 2025 ist er als hauptamtlicher Landesgeschäftsführer des NABU NRW tätig.

Lukas Stemper lebt in Oberhausen und ist seit 2023 Mitglied des Gesamtvorstands des KlimaDiskurs.NRW.

www.nabu.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil wir gemeinsame Lösungen jetzt mehr denn je brauchen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass wir natur- und sozialverträgliche Lösungen finden und auch die Perspektive junger Menschen Gehör findet.

Achim Vanselow

Achim Vanselow ist seit 2020 bei der IG Metall NRW für die Bereiche Industrie- und Strukturpolitik zuständig, nachdem er zuvor schon beim DGB NRW seit 2011 dieses Themenfeld bearbeitet hatte. Nach dem Studium der Politikwissenschaften zog es ihn zunächst für fast zwanzig Jahre in die Wissenschaft, bevor er sein Herz für die Gewerkschaften entdeckte. Als gebürtiger Düsseldorfer lebt er seit nunmehr fast dreißig Jahren im Ruhrgebiet.

www.nrw.dgb.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, weil die letzten 10 Jahre gezeigt haben, wie wichtig der Diskurs über die Umsetzung von Klimaschutz im Industrieland NRW ist. Für mich ist der KlimaDiskurs.NRW darüber hinaus tatsächlich ein Stück gelebte politische Kultur in schwierigen Zeiten.

Udo Wichert

Udo Wichert war von 2015 bis 2019 Aufsichtsratsvorsitzender der Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr GmbH (FWSRR) in Essen, deren Gesellschafter neben der EVO Oberhausen und der Fernwärme Niederrhein GmbH Dinslaken die Steag Fernwärme GmbH Essen ist. Bei der Steag Fernwärme GmbH übte er die Funktion des kaufmännischen Geschäftsführers aus und war von 2013 bis 2017 zusätzlich Sprecher der Geschäftsführung. Udo Wichert war von 2013 bis 2018 Präsident des Branchenverbandes AGFW – Der Energie­effizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V und dort bereits seit 2007 Mitglied des Vorstandes.

www.agfw.de

Ich bin Teil des Vorstands von KlimaDiskurs.NRW, da ich meine Vorstellungen, insbesondere meine langjährigen unternehmerischen und verbandspolitischen Erfahrungen seit 2015 kontinuierlich in den Prozess der Wärmewende einbringe. Und den Diskurs der Share- und Stakeholder öffnen möchte, um zu gemeinsamen Lösungen zu kommen, die das Klima schützen und die Betroffenen zu Beteiligten machen.