Die Debatte um Wasserstoff befindet sich aktuell in einer Phase der Neubewertung. Der Euphorie der vergangenen Jahre folgt zunehmend eine Ernüchterung bezogen auf Verfügbarkeit, und Wirtschaftlichkeit. Erste Projekte werden auf Eis gelegt, während gleichzeitig neue politische Gesetzesentwürfe eine Ausweitung des Einsatzes von Wasserstoff auf zusätzliche Sektoren vorsehen. Dabei verschiebt sich der Fokus weg von einer ausschließlichen Förderung von grünem Wasserstoff und Elektrifizierung durch Erneuerbare Energien hin zu fossilen Optionen wie blauem Wasserstoff oder CCS.
Zudem rückt eine mögliche Konkurrenz zu CCS bzgl. Infrastruktur und Einsatz von Finanzmitteln mehr in den Vordergrund. Die Finanzierung des Hochlaufs einer Wasserstoffwirtschaft (Klimaschutzverträge, Grüne Leitmärkte, Förderprogramme, etc.) wird zunehmend unsicherer. Auch eine für im Bereich Wasserstoff aktive Akteure wichtige umfassende Entlastung bei den Stromkosten (Senkung der Strompreise, Industriestrompreis, etc.) steht zumindest für Teile der Wirtschaft in Frage.
Das Webinar am 30. September bildet den nächsten Meilenstein unserer Aktivitäten: Nachdem wir uns in unseren ersten Webinaren bereits mit der prognostizierten Wasserstoffnachfrage und dem -angebot, sowie mit den ökologischen und sozialen Kriterien beim Import von grünem Wasserstoff befasst haben, möchten wir nun gezielt die Finanzierung und Alternativen zu Wasserstoff in den Mittelpunkt stellen
Freuen Sie sich auf spannende Inputs unter anderem von Caroline Hüglin (Referentin Wasserstoff und Gasausstieg, Klima-Allianz Deutschland e.V.), Dr. Georg Kobiela (Bellona Deutschland gGmbH) und Sebastian Köpp (Policy & Advocacy Advisor Manufacturing, Shell Deutschland GmbH).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine lebendige Diskussion!