Jahresrückblick 2024
& ein kleiner Ausblick für das Jahr 2025
KLIMA.FORUM unterwegs
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte haben wir mit unserer jährlichen Hauptveranstaltung „KLIMA.FORUM“ die Landeshauptstadt verlassen. Am 27.11. fand das KLIMA.FORUM unterwegs in Dortmund auf der Messe HEATEXPO statt. Unter dem Titel ,Wärmenetz im Wandel‘ beleuchteten wir den aktuellen Stand und die besonderen Herausforderungen der Transformation im Bereich der kommunalen Wärmeversorgung.
Welche Rolle spielt zukünftig die elektrische Energie in der Wärmeversorgung, z.B. durch Wärmepumpen? Welche Rolle hat Wasserstoff? Können Gasnetze durch Wasserstoff und Biomethan noch mittel- und langfristig betrieben werden? Welche Bedeutung kommt auf die Auskopplung von klimaneutraler Wärme in Nah und Fernwärmenetze zu? Ist die klimaneutrale Bereitstellung von Energiedienstleistungen ein Modell der Zukunft? Welche neuen Geschäftsmodelle kommen auf örtliche Wärme- und Energieversorger zu?
Ein großes Dankeschön gilt unseren Gästen Dr. Felix Matthes (Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik / Senior Researcher, Öko-Institut / Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat), Dr. Christiane Averbeck (Geschäftsführende Vorständin, Klima Allianz Deutschland / Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat), Dr. Kai Roger Lobo (Stv. Hauptgeschäftsführer, Leiter der Abt. Energiewirtschaft) sowie Marc Herter (Oberbürgermeister der Stadt Hamm). Die Tagung zeigte, wie komplex die Wärmewende ist. Sie wird vor Ort nur als Gemeinschaftsaufgabe gelingen, die sozial gerecht gestaltet werden muss. Ganz im Sinne von KlimaDiskurs.NRW regten die Diskussionen auf der Bühne die über 200 Gäste im Anschluss an den öffentlichen Teil zu einem intensiven, fachlichen Austausch untereinander an. Wir werden diesen Diskurs weiterführen.
Zahlreiche interne Diskurse wurden in unserer Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW durchgeführt. Wir werden die Arbeit weiterführen und besonders im Themenfeld „Wasserstoff – Substitution durch Elektrifizierung“ im Jahr 2025 durch eine Projektförderung der European Climate Foundation (ECF) vertiefen.
Das von der ECF geförderte Projekt „CC(U)S in NRW“ endet Anfang 2025. Wir danken der ECF sehr für drei Jahre Projektförderung.
Wir werden das Themenfeld „Carbon-Management in NRW“ auch zukünftig als Schwerpunkt bearbeiten.
KlimaDiskurs.JUGEND
Der Arbeitsbereich KlimaDiskurs.JUGEND bot jungen Menschen eine Plattform, um sich aktiv an Diskussionen zu klimapolitischen Themen zu beteiligen und ihre Perspektiven direkt einzubringen. Mit Unterstützung von jungen Vertreter*innen unserer Mitgliedschaft und in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst wurden verschiedene interaktive Formate entwickelt und zwei öffentliche Veranstaltungen durchgeführt. Im Februar wurde u.a. mit Minister Oliver Krischer über zukunftsfähige Mobilität in NRW diskutiert. Die zweite Veranstaltung im Juli befasste sich mit den Chancen und Herausforderungen junger Menschen zwischen Klimakrise und Arbeit.
Projekt: ‚Zukunft Rhein‘
Gefördert durch die Stiftung Mercator nimmt KlimaDiskurs.NRW für 12 Monate das Thema Klimaanpassungsstrategien am Beispiel des Rheins in den Fokus. Im Projekt soll gemeinsam mit relevanten Akteuren diskutiert werden, welche Klimaschutz- und Transformationsstrategien es in und für NRW mit Bezug zum Rhein gibt, welche Folgen der Klimawandel auf diese Strategien hat und inwiefern Anpassungsmaßnahmen vorgesehen und notwendig sind. Dafür werden in sechs Stakeholder-Workshops konkrete Fragestellungen aus den unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. An dem Projekt sind mehr als 20 Stakeholder aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Natur- und Umweltschutz sowie Industrie & Wirtschaft beteiligt. Am 9. Dezember 2024 fand ein DISKURS.DIGITAL „Der Rhein in Zeiten des Klimawandels: Internationale Wasserstraße, Wohlstandsmotor und Lebensader für NRW“ statt.
klimafit
klimafit hat 2024 an 22 Standorten in NRW stattgefunden und über 250 Menschen erreicht.
Am 24 September fand die klimafit Abschlusskonferenz: „klimafit – wissen.wollen.wandeln. – bürgernahe Bildung für den kommunalen Klimaschutz“ in Berlin statt. Insgesamt haben wir in NRW klimafit an 62 Standorten durchgeführt, Kursleitungen ausgebildet und über 750 BürgerInnen klimafit gemacht
Klimaanpassung
Im neuen Jahr starten wir mit dem von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekt ‚klimafit durch Klimaschutz und Klimaanpassung – ganzheitliches Bildungskonzept in Kommunen für Klimaschutz und Klimaanpassung‘. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren. ‚klimafit durch Klimaschutz und Klimaanpassung‘ soll in fünf Pilotkommunen Schlüsselpersonen aus Zivilgesellschaft, kommunaler Verwaltung und Politik sowie Wirtschaft & Industrie im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung weiterbilden und vernetzen. Bei diesem ganzheitlichen Format wird es nicht um die reine Wissensvermittlung gehen, sondern um die Entwicklung eines modularen Weiterbildungstools, welches bedarfsorientiert die kommunale Handlungskompetenz beim Thema Klimaanpassung stärken soll. Die erlangte Handlungskompetenz der Teilnehmenden zeigt sich in einer mit den Kooperations- und Netzwerkpartnern organisierten Abschlussveranstaltung und einem Praxisprojekt. Durch die intensive Vernetzung sollen in den Kommunen agile Netzwerke zur Klimaanpassung entstehen.
Neue Website & Kommunikation
Der KlimaDiskurs.NRW bildet mit seiner Zusammensetzung von Wissenschaft, Umweltverbänden, Gewerkschaften, Wirtschaftsunternehmen, Unternehmensverbänden, Kirchen, Kommunen, kommunalen Spitzenverbänden und kommunalen Unternehmen eine Struktur ab, der hohe Kompetenz und Akzeptanz in vielen Fragen der Transformation zugeschrieben wird.
Wir wollen begleitend zu unseren Themenfeldern eine noch intensivere Informationsarbeit aufbauen und damit auf vertrauenswürdige Weise über Chancen und Herausforderungen der Transformation informieren. Dabei sollen perspektivisch soziale Medien noch mehr berücksichtigt werden. Die neue Website schafft hierfür beste Voraussetzungen.
Ausblick 2025
Zurzeit bereiten wir neue Projekte in zentralen Bereichen der industriellen Transformation u.a. zu den Themenfelder „Wasserstoff“ und „Carbon Management“ vor. Weitere Schwerpunkte werden im kommunalen Bereich die Themenfelder Klimaanpassung sowie klimaneutrale Wärmplanung sein. Damit verbundene KLIMA.SALONS, digitale Diskurs sowie das KLIMA.FORUM werden wir rechtzeitig bekannt geben.
Zudem planen wir ein weiteres KLIMA.FORUM unterwegs parallel zur HEATEXPO 2025 in Dortmund.
Ergebnispräsentation der Dialog-Plattform Studie „Transformation erfolgreich gestalten“
Am 24. März 2025 wollen wir in den Räumen der NRW-Bank die Ergebnisse unserer Dialog-Plattform-Studie einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen. Das Format widmet sich der zunehmend dringlicher werdenden Fragestellung „Wie gewinnen wir gesellschaftliche Akzeptanz für Klimaschutz und für die Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Lebensstandorts NRW?“ Von Ministerin Mona Neubaur haben wir die Zusage für eine Keynote und die Teilnahme am geplanten Panel erhalten. An dieser Strategie-Debatte werden unter anderem Prof. Dr. Manfred Fischedick (WI), Dirk Janssen (BUND NRW) und Dr. Johannes Ruppert (VDZ) teilnehmen.
Wir freuen uns auch darauf, mit Ihnen die Arbeit des KlimaDiskurs.NRW weiter zu profilieren und zu intensivieren.