Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in NRW: Der erwirtschaftete Umsatz beläuft sich jährlich auf knapp 50 Mrd. Euro und zirka 650.000 Menschen sind direkt oder indirekt in der Tourismusbranche beschäftigt.
Auf Höhenflug: In 2024 konnten die meldepflichtigen Beherbergungsbetriebe in Nordrhein-Westfalen einen neuen Rekord aufstellen: Nie zuvor wurden mehr Gäste (24,5 Mio.) und Übernachtungen (54,5 Mio.) verbucht und somit die Position in den Top 3 der deutschen Bundesländer bestätigt. Hinzu kommen über 70 Mio. Tagesreisen pro Jahr – die Reiselust nach und in NRW ist ungebrochen.
Was beflügelt diese Entwicklung: Urlaubsreisen im eigenen Land passen zum Zeitgeist: Viele Menschen achten mittlerweile bewusst auf Nachhaltigkeit und suchen nach Möglichkeiten, ihre Reisen klimafreundlicher zu gestalten. Eine einfache Möglichkeit dafür ist ein Urlaub in der Nähe, denn die meisten Emissionen entstehen bei der An- und Abreise. Wer sich für ein nah gelegenes Reiseziel entscheidet, kann nicht nur die Umwelt schonen, sondern gewinnt auch mehr Zeit für Erlebnisse und Erholung. Lesetipp: Das landesweite Projekt Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW macht sich diesen Trend zunutze und wird das touristische Angebot entsprechend erweitern.
Welche Relevanz hat der Rhein für den hiesigen Tourismus: Der wichtigste Strom Europas gilt als Mythos und international bekannte Marke mit hohem kulturellem und naturlandschaftlichem Wert. Zu den Top-Attraktionen entlang der rund 226 nordrhein-westfälischen Rheinkilometer zählen beispielhaft das Unesco-Welterbe Kölner Dom als meistbesuchte Sehenswürdigkeit Deutschlands, der mystische Drachenfels als meistbestiegener „Berg“ Europas und der LVR-Archäologische Park Xanten als größtes archäologisches Freilichtmuseum der Republik. Auch Besuchermagneten wie das Phantasialand Brühl und die Rheinmetropolen gehören zu den im Jahre 2024 von der Deutschen Zentrale für Tourismus ausgewiesenen „Top 100 Sehenswürdigkeiten“.
Das zeigt positive Wirkung:Ein knappes Drittel aller NRW-Übernachtungen finden in den rheinangrenzenden Kommunen statt. Die Nachfrage wird getragen von Kultur-, Event- und Aktivtourismus sowie Businessreisen, insbesondere im Messe- und Wirtschaftskontext. Der Rheinradweg und der Rheinsteig sind wichtige Ankerpunkte für den Rad- und Wandertourismus, wobei Aktivgäste ihre Erlebnisse nicht selten mit Angeboten der Freizeitschifffahrt kombinieren. Flusskreuzfahrt-Reedereien machen Halt an touristisch relevanten Stopps, u.a. in Köln, Bonn und Düsseldorf. An Bord oft konsumfreudige Gäste aus dem europäischen Ausland und aus Übersee. Gleichzeitig ist der Rhein mit Marinas und Wassersportmöglichkeiten ein Freizeitrevier und schafft Lebensqualität auch für Einheimische.
Im Zuge des Klimawandels steht die Region jedoch vor großen Herausforderungen: Die prognostizierte Zunahme von Hochwasserereignissen mit entsprechender Zerstörungswucht gefährden ufernahe touristische Infrastrukturen wie beispielsweise Hotels, Gastronomien, Schiffsanleger, Rad-/Wanderwege und Rastplätze. Kosten für Hochwasserprävention steigen und belasten die Bilanzen der meist kleinen Familienbetriebe. Zunehmende Niedrigwasserperioden machen menschengemachte Umweltbelastungen wie vermüllte Uferböschungen sichtbarer und beeinträchtigen die landschaftliche Attraktivität. Beide Szenarien führen durch vermehrte temporäre Sperrungen zudem zu Einnahmeeinbußen bei touristischen Schiffverkehren, sowie dem für Ausflügler und Radtouristen relevanten Fährverkehr. Fazit: um die Qualität des touristischen Angebots und der Infrastrukturen am Rhein auf einem hohen Niveau zu halten, braucht es fundierte Lösungen und unkomplizierte Unterstützung bei der Klimawandelanpassung.
Zum Tourismus NRW e.V.:
Der Tourismus NRW, als touristischer Dachverband, koordiniert mit rund 70 Mitgliedern die strategische Tourismusentwicklung im bevölkerungsreichsten Bundesland. Mit Sitz in Düsseldorf unterstützt er Regionen, Kommunen und Leistungsträger unter anderem bei Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation. Er positioniert das Reiseland NRW national und international als bedeutende Tourismusdestination und stärkt damit den Standort als Ganzes. Mehr unter: www.tourismusverband.nrw
Tourismus.NRW ist einer der über 20 Stakeholder im KlimaDiskurs.NRW-Projekt „Zukunft Rhein“. Im Projekt-Workshop zum Rhein als Lebensader für Mensch und Natur diskutierten die Stakeholder u.a. über die Relevanz des Rheins für den Tourismus im Reiseland NRW und zu den Klimafolgeanpassungsstrategien.