Klimafolgen vor Ort erleben – erste Netzwerktreffen in Wesseling und Kamp-Lintfort gestartet
Netzwerk Klimaanpassung lokal
Laura Schauff, Projektkoordinatorin ,Netzwerk Klimaanpassung lokal‘ & Referentin für Klima- & Energiepolitik, KlimaDiskurs.NRW
In den Kommunen Kamp-Lintfort und Wesseling startet das Projekt Netzwerk Klimaanpassung lokal. Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erkunden gemeinsam, wie ihre Städte widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Starkregen und Trockenheit werden können und wo noch besonderer Handlungsbedarf besteht. Das Projekt schafft einen schnellen Praxiszugang zu Strategie und Maßnahmen der Klimaanpassung.
Klimaanpassung zum Anfassen
Wie gelingt es Kommunen, sich an die lokalen Auswirkungen des Klimawandel anzupassen und die Lebensqualität heute und in Zukunft zu erhalten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der ersten Netzwerktreffen in Wesseling und Kamp-Lintfort, die KlimaDiskurs.NRW im Oktober mit den Kommunen durchführte.
Die Veranstaltungen verbanden fachlichen Austausch mit praktischen Elementen. Ein “Klimaspaziergang” zu Beginn des Treffens veranschaulichte, wo Klimafolgen heute schon sichtbar sind, welche Lösungen es bereits gibt und wo besonderer Handlungsbedarf besteht. Der Klimaspaziergang wurde ursprünglich von der Verbraucherzentrale NRW entwickelt, um mit Bürger*innen ins Gespräch zu kommen und Vorsorge- bzw. Schutzmaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu verbreiten.
In Kamp-Lintfort führte der Rundgang durch den “Zechenpark”, die Innenstadt sowie zu verschiedenen Schulhöfen. Die Teilnehmenden erkannten dort, wie Begrünung, Entsiegelung oder Regenwasserrückhalt bereits zur Anpassung beitragen und wo die Stadt noch nachsteuern muss.
In Wesseling ging es während des Klimaspaziergangs um die Frage, wie städtische Infrastruktur, Freiflächen und Betriebe besser auf zunehmende Hitze- und Starkregenereignisse vorbereitet werden können und wie Fassadenbegrünung langfristig und nachhaltig gelingen kann.
Wissen teilen, Wandel gestalten
Beide Netzwerktreffen markierten den Startpunkt einer innovativen Form lokaler Zusammenarbeit im Bereich Klimaanpassung. Das Projekt Netzwerk Klimaanpassung lokal, gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, bringt Menschen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft an einen Tisch. Ziel ist es durch die breite Beteiligung einen vielseitigen Blick auf die lokalen Auswirkungen des Klimawandels zu bekommen und diesen gemeinschaftlich zu begegnen.
Christopher Tittmann, Klimaschutzmanager von Kamp-Lintfort, unterstrich den Wert dieser Kooperation auf dem ersten Netzwerktreffen: „Klimafolgenanpassung bedeutet, unsere Stadt widerstandsfähig und gleichzeitig lebenswerter zu machen. Solche Netzwerktreffen zeigen, wie wertvoll der Austausch zwischen den Akteuren einer Kommune ist – voneinander zu lernen, inspiriert und motiviert uns, neue Wege zu gehen.“
Beide Treffen boten fachlichen Input durch das LANUK NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Klima) zu den Wechselwirkungen von Klimaschutz und Klimaanpassung. Auch gab es genügend Raum für informellen Austausch.
In den nächsten Monaten folgen weitere Treffen, bei denen die Teilnehmenden konkrete Maßnahmenvorschläge zur lokalen Klimaanpassung entwickeln. Diese sollen in eine „Basis-Klimaanpassungsstrategie“ bzw. die Weiterentwicklung vorhandener Konzepte münden und die Klimaresilienz vor Ort verbessern.
Gemeinsam in Richtung klimaresiliente Zukunft
Der Ansatz des Netzwerks ist bewusst niedrigschwellig und praxisnah. Von den Auswirkungen des Klimawandels sind alle direkt oder indirekt betroffen. Ebenso können alle mit ihrem (lokalen) Wissen zu einer wirkungsvollen Klimaanpassung beitragen und gemeinsam wertvolle Beitrage zur unmittelbaren Verbesserung des Lebensumfelds leisten. Dafür möchten wir sensibilisieren und Menschen in einen gemeinsamen Diskurs auf Augenhöhe einbinden.
Mit der Kombination aus Beteiligung, Wissenstransfer und konkreter Umsetzung entsteht in Wesseling, Kamp-Lintfort und den weiteren Pilotkommunen ein zukunftsweisendes Modell kommunaler Kooperation im Bereich Klimaanpassung. Unser Ziel ist Strukturen zu schaffen und eine dauerhafte motivierende Zusammenarbeit im Netzwerk anzustoßen, die auch über die Projektlaufzeit hinaus besteht und wirkt.
Die nächsten Netzwerktreffen in Kamp-Lintfort und Wesseling finden noch diesen Herbst statt. In beiden Kommunen zeigt sich schon jetzt: Klimaanpassung ist kein Zukunftsthema – sie findet hier und jetzt statt.
Fotos: Alexandra Kowitzke