Netzwerk Klimaanpassung lokal

Projekt zum Aufbau engagierter und selbstständig agierendender Netzwerke zu Klimaanpassung

Die Klimakrise und ihre Auswirkungen macht auch vor Nordrhein-Westfalen nicht halt. Hitzewellen, Starkregen und Trockenheit stellen uns und unseren Lebensraum vor immer größere Herausforderungen. Neben dem Klimaschutz wird daher auch die Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger. Wie Klimaschutz ist auch Klimaanpassung eine Gemeinschaftsaufgabe. Aus diesem Grund möchten wir uns der Herausforderung  gemeinsam und gemeinschaftlich stellen.

Mit dem Projekt Netzwerk Klimaanpassung lokal starten wir die Initiative, Kommunen auch im Bereich Klimaanpassung „klimafit“ zu machen. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Industrie, aus dem Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich, sowie Vertreter*innen von Religionsgemeinschaften, Umwelt- und Sozialverbänden wollen wir die Klimavorsorge in den Kommunen vor Ort aktiv gestalten.

So funktioniert das Netzwerk

Das Netzwerk Klimaanpassung lokal startet in fünf Pilotkommunen – Emsdetten, Herford, Kamp-Lintfort, Siegen und Wesseling. In den nächsten Monaten werden in den Kommunen gezielt Schlüsselpersonen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft angesprochen und für die Zusammenarbeit in dem Netzwerk gewonnen. Die Treffen werden vor Ort von einer kommunalen Ansprechperson aus dem Klimamanagement sowie einer externen Moderation durchgeführt. Begleitet wird das Netzwerk durch ein Kernteam, das aus Mitarbeitenden aus der Verwaltung besteht. Im Bereich Klimaanpassung ist es wichtig, dass verschiedene Fachbereiche der kommunalen Verwaltung zusammenarbeiten. Die landesweite Koordination sowie die Erstellung der Konzepte und Bildungsmaterialien erfolgt durch KlimaDiskurs.NRW und die Kooperationspartner*innen.

In mehreren Netzwerktreffen und einer Zukunftswerkstatt werden Wissen und Erfahrungen ausgetauscht, lokale Herausforderungen diskutiert und gemeinsam ein Praxisprojekt zur Klimaanpassung umgesetzt. Das Projekt ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Erstellung einer sogenannten „Basis“-Klimaanpassungsstrategie. Die Umsetzung eines konkreten Praxisprojekts ist dabei ein motivierendes Element unseres Konzept.

Bis Ende 2026 soll daraus ein tragfähiges Netzwerk für kommunale Klimaanpassung entstehen. Die Teilnehmenden sollen nicht nur ihre eigene Handlungskompetenz stärken, sondern auch als Multiplikator*innen in ihren Organisationen und der Stadtgesellschaft wirken.

Das Projekt Netzwerk Klimaanpassung lokal steht für einen praxisorientierten, nachhaltigen Ansatz, der die Klimaanpassungsmaßnahmen in den Kommunen stärkt und gleichzeitig langfristige Kooperationen fördert. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimafitten und resilienten Zukunft für die beteiligten Kommunen. 

Unsere Kooperationspartner*innen

Unsere Pilotkommunen

Förderer des Projekts

Neuigkeiten und Downloads

5. März 2025: Pressemitteilung zum Start des Netzwerk Klimaanpassung in Emsdetten.

Hier nachzulesen auf den Seiten der Stadt Emsdetten (emsdetten.de).

11. März 2025: Pressemitteilung zum Start des Netzwerk Klimaanpassung in Kamp-Lintfort.

Hier nachzulesen auf den Seiten der Stadt Kamp-Lintfort (kamp-lintfort.de).

Ansprechpartnerin für weitere Informationen

Laura Schauff

Referentin für Klima- und Energiepolitik

015168537545laura.schauff@klimadiskurs-nrw.de