Unsere Projekte

Zukunft Rhein

Der Klimawandel bedroht den Klimaschutz. Klimaschutz- und Transformationsstrategien fußen teils auf Voraussetzungen, die durch den Klimawandel selbst ins Wanken geraten. Das betrifft vor allem Strategien, die die Verfügbarkeit von Wasser voraussetzen. In Nordrhein-Westfalen ist das insbesondere mit Blick auf den Rhein so. Im Projekt ‚Zukunft Rhein‘ wird diskursiv erarbeitet, für welche Strategien der Rhein eine besondere Rolle spielt, welche Anforderungen es an den Rhein mit Blick auf die Zukunft von verschiedenen Stakeholdern generell gibt, welche Folgen der Klimawandel hat und wie dem gemeinschaftlich begegnet werden kann…
weiterlesen

CC(U)S in NRW

KlimaDiskurs.NRW führt – gefördert durch die European Climate Foundation – das Projekt ‚CC(U)S in NRW‘
durch. Die Stiftung unterstützt für ein weiteres Jahr den ergebnisoffenen, vertrauensvollen Dialog in einer feststehenden, wie für KlimaDiskurs.NRW üblich sektorübergreifenden und gesellschaftsumfassenden Stakeholdergruppe. Dazu gehören Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft & Industrie und Wissenschaft…
weiterlesen

KlimaDiskurs.JUGEND

KlimaDiskurs.JUGEND bietet Jugendlichen eine Plattform, um sich aktiv an Diskussionen zu klimapolitischen Themen zu beteiligen und ihre Perspektiven direkt einzubringen. In interaktiven Formaten wie Workshops, Dialogveranstaltungen und kreativen Projekten haben junge Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen und Forderungen in einem strukturierten Rahmen zu formulieren und zu vertiefen. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihre Ansichten zu zentralen Fragen der Klimapolitik zu äußern und Gehör zu finden – nicht nur unter Gleichaltrigen, sondern auch im Dialog mit Expertinnen und Entscheidungsträgerinnen.
weiterlesen

klimafit

Bereits 2017 haben der WWF Deutschland und der Helmholtz Verbund für Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) in Südwestbaden ein Pilotprojekt an neun Volkshochschulen (VHS) gestartet, um Bürgerinnen und Bürger zu Multiplikatoren im kommunalen Klimaschutz auszubilden. Denn Klimawandel ist ein globales Problem mit ganz konkreten Folgen vor Ort. Auch in NRW häufen sich die Wetterextreme: Dürren, Starkregen – wie z.B. im Sommer 2022 auch in NRW – und lange Hitzephasen richten Schäden in Millionenhöhe an…
weiterlesen