
Ablauf
Ab 08:30 Uhr
Einwahl in den digitalen Veranstaltungsraum
08:45 Uhr
Eröffnung
Angela Wegener, Moderatorin
08:50 Uhr
Begrüßung
Ulrike Schell, Geschäftsführender Vorstand, KlimaDiskurs.NRW / Mitglied der Geschäftsleitung, Verbraucherzentrale NRW
09:00 Uhr
Das Klimaanpassungsgesetz NRW
Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
des Landes Nordrhein-Westfalen
09:20 Uhr
Klimafolgen & Klimaanpassung vor Ort
Prof. Dirk Messner, Präsident, Umweltbundesamt
09:40 Uhr
Kaffeepause
09:55 Uhr
Panel: Klimawandel, Klimafolgen, Klimaanpassung – Was muss passieren?
Leonie Bremer, Pressesprecherin und Klimaaktivistin, Fridays for Future
Hans Jürgen Kerkhoff, Vizepräsident, Landesvereinigung der Unternehmensverbände
Nordrhein-Westfalen e.V. / Präsident und Hauptgeschäftsführer, Wirtschaftsvereinigung Stahl
Antonia Kühn, Regionalleiterin, IG BAU Rheinland
Dr. Jonas Pieper, Referent für übergreifende Fachfragen, Der Paritätische Gesamtverband
11:10 Uhr
Blick in die Workshops
Anja Surmann, Geschäftsführerin, KlimaDiskurs.NRW
11:15 Uhr: Kaffeepause
11:30 Uhr – 13:00 Uhr
PARALLEL STATTFINDENDE WORKSHOPS
Workshop 1: Klimaanpassung konkret – Auf kommunaler Ebene bestehen
Die Folgen des Klimawandels sind ganz konkret auf lokaler Ebene zu spüren. Sie machen ein Umdenken in vielfältiger Weise notwendig. Dazu gehören diverse Prozesse auf kommunaler Ebene wie auch die Stadt- und Raumplanung an und für sich. Der Workshop konzentriert sich auf bestehende und sich entwickelnde Beispiele und Projekte im Bereich der Klimafolgenanpassung auf lokaler Ebene.
Dr. Philipp Lange, Wissenschaftlicher Projektmanager, LAG 21 NRW – Präsentation herunterladen
Karl-Heinz Frings, Klimaschutzbeauftragter, Stadt Duisburg – Präsentation herunterladen
Katharina Schrot, Koordinatorin Regionale Prozesse, Evolving Regions – Präsentation herunterladen
Anke Valentin, Geschäftsführerin, Wila Bonn – Präsentation herunterladen
Moderation: Angela Wegener, Stellvertretende Chefredakteurin, Radio Wuppertal
Workshop 2: Wirtschaft im Fokus – Anpassung an den Wandel
Klimafolgen betreffen Unternehmen bereits heute auf vielen Ebenen, strategisch wie operativ. Häufiger auftretende Extremwetterereignisse wie Starkregen und seine Auswirkungen oder anhaltend hohe Temperaturen im Sommer haben Auswirkungen auf die Planung von Standorten, auf Lieferketten und Arbeitsabläufe. Wie können Unternehmen diese Herausforderungen smart lösen?
Dr. Ute Müller-Eisen, Leitung NRW-Politik, Covestro – Präsentation herunterladen
Martin Rickert, Abteilungsleiter Gebäudetechnik,
KSG Kraftwerks-Simulator-Gesellschaft mbH
Michael Koch, Risikomanager, Phoenix Contact
Eva Lüning, Projektberaterin, Klimasicher
Moderation: Dr. Tobias Kemper, Netzwerker Klimafolgenanpassung NRW; EnergieAgentur.NRW
Workshop 3: Forst-, Land- und Wasserwirtschaft – Den Klimawandel vor Augen
In großen Teilen NRWs sind die Böden ungewöhnlich trocken oder zeigen eine moderate Dürre, gibt der Dürremonitor des Helmholtz Zentrum für Umweltforschung an – eine bereits beobachtbare Folge des Klimawandels mit starken Auswirkungen für Pflanzen, Tiere und Menschen. Dieser Workshop fokussiert sich auf die Anpassung von Wäldern, die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen und eine auch in Zukunft sichere Wasserversorgung.
Amadeus Bewer, Leiter Team Waldbau, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Landesbetrieb Wald und Holz NRW – Präsentation herunterladen
Bernd Schmitz, Landesvorsitzender, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft NRW
Linda Trein, Regionalberaterin West, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Henning Pretis, Referent Abteilung Politik und Verbände, Gelsenwasser – Präsentation herunterladen
Moderation: Elmar Thyen, Leiter Konzernkommunikation und strategisches Management, WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Workshop 4: Stay cool – Von Klimafolgen kalt erwischt
Ob Medikamente, Lieferketten und Lagerstätten von Lebensmitteln, überhitzte Büroräume oder brütend warme Schlafzimmer. Die globale Erwärmung und aufgeheizte Städte haben vielerlei konkrete Folgen für unser Wirt-schaften und Leben, die konkret vor allem heißen: Mehr Wärme heißt, dass wir mehr Bedarf für (Ab-)Kühlung haben. Dieser Workshop dreht sich ganz um Fragen rund um Kälte und Kühlung, zukünftige Entwicklungen, die Effekte auf das Energiesystem und ganz konkrete Beispiele aus der Praxis.
Andrea Voigt, Geschäftsführerin, EPEE
Boris Lubinski, Energetische Bewertung / Kälte, AGFW
Sarah Primus, Geschäftsführerin, Deutscher Mieterbund NRW
Moderation: Ingo Wagner, Projektkoordinator, KlimaDiskurs.NRW
